Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Schlank mit Darm - Die Verwandtschaft der Darmbakterien

Mein Name ist Coli, Escherichia coli! Escherichia coli, meist abgekürzt mit E. coli, ist wahrscheinlich das berühmteste Darmbakterium, und das, obwohl es nur in einer verschwindend geringen Zahl im Darm vorkommt. Der Grund: Mit den früher üblichen Verfahren ließen sich die meisten Darmbewohner gar nicht anzüchten, aber E.-coli-Bakterien waren anspruchslos und wuchsen munter auf den Nährstoffplatten, weshalb man ihnen zunächst eine große Bedeutung zusprach. Die Chefs im Darm sind jedoch andere. Bacteroides, Firmicutes oder Bifidum sind nämlich keine römischen Legionäre, die in Gallien kleine unbeugsame Dörfer in die Knie zwingen wollen. Vielmehr handelt es sich hier um die Bakteriengruppen, die mehr als 90 Prozent der Lebewesen in unserem Gedärm ausmachen. Sie streiten aber ähnlich kämpferisch wie die römischen Soldaten um die Vorherrschaft und – je nachdem, wer siegreich aus der Schlacht hervorgeht – entscheiden darüber, ob wir ohne Mühe schlank bleiben oder eher zu ein paar Pfunden mehr neigen.

Die Darmbewohner lassen sich in ein paar Großfamilien unterteilen. Wie es in einer Familie üblich ist, sind die meisten von ihnen miteinander verwandt, was aber nicht heißt, dass alle den gleichen Charakter haben. Das ist bei den Darmbakterien nicht anders. Auch hier gibt es höfliche und unfreundliche Gesellen. Bei Familie Firmicutes gibt es zum Beispiel viele, die einfach nur gerne futtern und auch den Darmbesitzer an den zusätzlich gewonnen Kalorien teilhaben lassen. Das führt zwar schnell zu Gewichtsproblemen, ist aber nicht akut lebensgefährlich. Clostridium difficile – der Keim mit dem komplizierten Namen – ist hingegen der missratene Neffe der Firmicutes. Viele haben ihn im Darm und er hält so lange die Klappe, solange er von anderen Darmbewohnern in Schach gehalten wird. Werden diese aber durch eine Antibiotikatherapie dezimiert, macht er sich breit und kann dann ungemütlich oder sogar gefährlich werden. Der „missratene Neffe“ produziert Giftstoffe, die zu lebensbedrohlichen Durchfällen führen. Oft hilft dann nur eine noch intensivere Antibiotikatherapie, die auch diesen ungemütlichen Gesellen erwischt oder – bisher nur in Ausnahmefällen durchgeführt – eine Stuhltransplantation.

„Stuhltransplantation“ hört sich unappetitlich an, ist es auch, dafür aber sehr wirkungsvoll: Dem Erkrankten wird über eine Nasensonde der Stuhl eines Gesunden eingeflößt. Auf diese Weise erhält er Milliarden schützender Darmbakterien, die dem gefährlichen Keim den Garaus machen und somit möglicherweise das Leben des Patienten retten. Auch zur Behandlung von anderen Erkrankungen hat man die Stuhltransplantation schon ausprobiert. Zuckerkrankheit oder Übergewicht besserten sich, wenn der Patient Stuhl eines gesunden und schlanken Spenders erhielt.

Aber es gibt noch mehr ungleiche Geschwister. 2011 kam es in Deutschland zu einer EHEC-Epidemie, die Einwohner und Medien gleichsam in Atem hielt. EHEC ist die Abkürzung für „Enterohämorrhagische E.-coli-Bakterien“. Diese sind die bösen Brüder der harmlosen E.-coli-Bakterien und können nicht nur zu Bauchkrämpfen führen, sondern auch schwere Nierenschäden und Nervenstörungen verursachen. Einige Erkrankte leiden noch heute unter den Folgen.

Da also jede Familie unterschiedliche Charaktere beherbergt, ist es selbst für Wissenschaftler oft gar nicht so einfach herauszufinden, welches Mitglied welche Eigenschaften besitzt. So lassen sich auch die Milchsäurebakterien, die Laktobazillen, nicht alle über einen Kamm scheren. Die Werbung verkauft uns diese Darmbewohner in den sogenannten probiotischen Milchprodukten als ausschließlich gesund. Einige Stämme scheinen tatsächlich vor Allergien zu schützen, manche können eventuell bei einer Gewichtsreduktion hilfreich sein. Dennoch zählen sie zur Großfamilie der „Hüftgoldbakterien“ und Studien haben gezeigt, dass einige von ihnen durchaus auch in der Lage sind, das Gewicht ordentlich in die Höhe zu treiben.

Aus dem Bestseller Buch „Schlank mit Darm“ von Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann

Ähnliche Beiträge

Lactobacillus rhamnosus
Lactobacillus rhamnosus – wichtiger Taktgeber für das Darmmilieu
Lactobacillus rhamnosus besiedelt den Darm und die Vagina. Mit der Fähigkeit, Milchsäure zu produzieren, ist es ein willkommener Gast. Doch was genau kannst Du von dem Milchsäurebakterium erwarten? Wir haben für Dich wissenswerte Informationen zusammengetragen und einen Blick in die Forschung gewagt.
Zum Beitrag
darm-diät-darmbakterien-zum-abnehmen
Schlank mit Darm – Erfahre, worum es bei der Darm Diät geht und wie Darmbakterien Abnehmen unterstützen können.
Erfahre in diesem Beitrag, worum es bei der Darm-Diät geht, wie Darmbakterien Abnehmen unterstützen und warum der Einsatz von Probiotika bei einer Darm-Diät sinnvoll ist. Wir verraten Dir, welche Darmbakterien förderlich sind, welche eher zu den Moppelbakterien zählen und in welchen Lebensmitteln Du sie findest. Lies jetzt den Artikel zum Thema schlank mit Darm!
Zum Beitrag
Die wunderbare Welt der Darmbakterien
Die wunderbare Welt der Darmbakterien
Darmflora - Darmbakterien haben großen Einfluss auf Deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Erfahre jetzt, welche Folgen eine gestörte Darmflora hat und wie Du Deine Darmbakterien mit gesunder Ernährung und präbiotischer Ballaststoffe gezielt aufbauen kannst.
Zum Beitrag
Bakteriengesteuertes Verhalten
Schlau mit Darm - Bakteriengesteuertes Verhalten
Die richtigen Darmbakterien machen neugierig und aufgeschlossen.
Zum Beitrag
Bakterien als Kosmetikproduzenten
Schön mit Darm - Bakterien als Kosmetikproduzenten
Eine schöne Haut sollte gut durchblutet, glatt und möglichst ebenmäßig sein. Dazu muss die Hautflora intakt sein, und die obere Hautschicht, die sogenannte Epidermis, und die zweite Hautschicht, die „Lederhaut“ oder „Dermis“, müssen sich in einem guten Zustand befinden.
Zum Beitrag
Wie bekomme ich die beste Probiotikawirkung?
Schlank mit Darm - Wie bekomme ich die beste Probiotikawirkung?
Die Supermarktregale stehen voll leckerer Joghurtdrinks, die eine probiotische Wirkung versprechen. In Apotheken und im Internet gibt es zahlreiche Mittel mit Darmkeimen. Und in Küche und Keller warten Sauerkraut, Kefir und Co. darauf, verzehrt zu werden. Die besten Erfolge erzielst Du, wenn Du ein paar Punkte beachtest:
Zum Beitrag
Wie Darmbakterien die Gesundheit beeinflussen
Wie Darmbakterien die Gesundheit beeinflussen
Die Gesundheit ist nicht nur von nährstoffreichen Lebensmitteln, sondern auch von den Mitbewohnern im Darm abhängig.
Zum Beitrag
Inhalt