D-Mannose bei Blasenentzündung: Natürliche Hilfe für ein häufiges Leiden
Blasenentzündungen sind eine lästige und schmerzhafte Angelegenheit, die das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen können. Während sie bei Frauen häufiger auftreten, sind auch Männer nicht immun gegen lästige, wiederkehrende Blasenentzündungen. Die konventionelle Behandlung von Blasenentzündungen umfasst oft den Einsatz von Antibiotika, jedoch suchen viele Menschen nach natürlichen Alternativen, um ihre Symptome zu lindern und zukünftigen Infektionen vorzubeugen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles, was Du über D-Mannose als natürliche Unterstützung für eine gesunde Blase und Harnwege wissen musst.
D-Mannose bei Blasenentzündung:
Häufige Blasenentzündung – wieso?
Bevor wir uns mit der Wirkung von D-Mannose befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum Blasenentzündungen so häufig auftreten. Diese Infektionen entstehen in der Regel durch das Eindringen von Bakterien, insbesondere Escherichia coli (E. coli), in die Harnwege. Bei Frauen ist die anatomische Struktur des Harntrakts anfälliger für solche Infektionen, aber auch Männer können betroffen sein. Risikofaktoren für Blasenentzündungen sind unter anderem eine geschwächte Immunabwehr, unzureichende Hygiene, Geschlechtsverkehr und bestimmte Erkrankungen wie Diabetes.
Was ist D-Mannose?
D-Mannose ist ein einfacher Zucker, der natürlicherweise in bestimmten Lebensmitteln vorkommt, darunter Cranberries, Äpfel und Birnen. Es wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt. D-Mannose unterscheidet sich strukturell von anderen Zuckern und wird im Körper nicht metabolisiert, sondern schnell über den Urin ausgeschieden. Dies bedeutet er hat keinen signifikanten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
Wie wirkt D-Mannose bei Blasenentzündung?
Die Wirksamkeit von D-Mannose bei der Behandlung von Blasenentzündungen beruht auf seiner Fähigkeit, E. coli-Bakterien zu binden. Indem es sich an die Bakterien bindet, verhindert es deren Anhaftung an die Schleimhaut der Harnwege. Auf diese Weise können die Bakterien leichter aus dem Körper ausgespült werden, was zur Linderung der Symptome und zur Verhinderung von Infektionen beiträgt. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von D-Mannose eine signifikante Reduktion der Symptome bei akuten Blasenentzündungen bewirken kann.
Infografik: Was ist eine Blasenentzündung?
Blasenentzündung Symptome
Eine Blasenentzündung verursacht Schmerzen hauptsächlich aufgrund der Entzündung der Schleimhaut der Harnblase und der Harnwege.
- Entzündung: Die Infektion führt zu einer Entzündung der Blasenwand bzw. der Schleimhäute der Harnwege und Blase. Diese Entzündung kann zu Schmerzen und Unbehagen im Unterbauch führen.
- Reizung: Die Bakterien, die die Blasenentzündung verursachen, setzen bestimmte Substanzen frei, die die Blasenwand reizen. Dies kann zu einem brennenden oder stechenden Gefühl beim Wasserlassen führen.
- Harnverhalten: Oftmals geht eine Blasenentzündung mit vermehrtem Harndrang und dem Gefühl einher, die Blase sei nicht vollständig entleert worden. Dieses ständige Gefühl des Urinierens kann ebenfalls zu Schmerzen und Unbehagen führen.
- Krämpfe: Die Entzündung und Reizung der Blasenwand können zu Muskelkrämpfen in der Blase führen, was zusätzliche Schmerzen verursachen kann.
- Ausbreitung der Infektion: In einigen Fällen kann sich eine Blasenentzündung auf die Nieren ausbreiten und eine Nierenentzündung verursachen. Dies kann zu ernsthaften Schmerzen im Rückenbereich führen.
Quellen & zum Weiterlesen
Jin-Hee Lee, Geun-Eog Ji, Inhibitory Effects of D-mannose on Streptococcus mutans in the Presence of Sucrose, J Bacteriol Virol. 2016 Jun;46(2):57-62. English, June 28, 2016
Hung, Chia-Suei, et al. "Structural basis of tropism of Escherichia coli to the bladder during urinary tract infection." Molecular microbiology 44.4 (2002): 903-915
Kranjčec Bojana, Dino Pape, and Silvio Altarac. "D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial." World journal of urology 32.1 (2014): 79-84
Peters KM, Killinger KA, Mounayer MH, Boura JA. Are ulcerative and nonulcerative interstitial cystitis/painful bladder syndrome 2 distinct diseases? A study of coexisting conditions. Urology. 2011
Birder LA, Kullmann FA. Role of neurogenic inflammation in local communication in the visceral mucosa. Semin Immunopathol.