Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Die Darm-Leber-Achse: Wie hängt unsere Darmflora mit der Gesundheit der Leber zusammen?

Die Darm-Hirn-Achse ist in aller Munde. Aber hast Du schon etwas über die Darm-Leber-Achse gehört? Unser Zentrum der Gesundheit, der Darm, hat nicht nur Einfluss auf unsere Psyche oder Haut, sondern kann sich auch auf die Leber auswirken. Besonders die Leber ist direkt über die Pfortader und die Gallenwege mit dem Darm und den dazu gehörigen Bakterien verbunden. Wie unsere Leber funktioniert und welchen Einfluss der Darm auf sie hat, erfährst Du hier.

Die Leber: Das Detox-Organ

Die Leber übernimmt in unserem Körper zahlreiche Aufgaben. Die wichtigste und bekannteste ist, dass unsere Leber im Körper entgiftend wirkt. Die Leber ist für den Abbau von Alkohol, Stoffwechselprodukten und Giftstoffen zuständig. Außerdem stellt sie lebensnotwendige Eiweiße, die für die Blutgerinnung ausschlaggebend sind, und Galle her. Die Gallensäure ist dafür verantwortlich, dass Fette und fettlösliche Vitamine aus der Nahrung gelöst werden. Ohne die Galle könnte Dein Darm wertvolle Nährstoffe nicht aufnehmen, was folglich zu Mangelerscheinungen führen würde.

Die Leber und der Darm - ein eng verwobenes System

Wie bereits oben beschrieben ist die Leber mit dem Darm über die Gallenwege und das Blut miteinander verbunden.
Die Leber stellt Galle her und schickt sie unmittelbar in den Dünndarm. Dort ist die Galle dafür zuständig Fette und fettlösliche Vitamine zu lösen und damit für den Darm verdaulich zu machen.
Über das Gefäßsystem kann der Stoffaustausch stattfinden. Dafür ist die Pfortader von zentraler Bedeutung. Über sie gelangen zu unserer Leber beispielsweise Nährstoffe, Signalmoleküle wie Zytokine und bakterielle Bestandteile (Endotoxine, bakterielle DNA).

Gestörte Darmbarriere belastet die Leber

Wenn eine gestörte Darmbarriere vorliegt, zum Beispiel durch ein Leaky-Gut-Syndrom oder Entzündungen, so können vermehrt Schadstoffe und bakterielle Bestandteile in die Leber gelangen, sie belasten und langfristig schädigen. Das kannst Du Dir so vorstellen, dass beispielsweise durch Entzündungen der schützende Schleim, der sich auf der Oberfläche der Darmzellen befindet, verschwindet. Diese Schutzschicht ist folglich nicht vorhanden und die Schadstoffe können leicht durch die geschwächte Darmschleimhaut hindurchtreten. Besonders die Bakterien und deren Bestandteile können dann in der Leber Schaden anrichten. Sie lösen dort das Immunsystem und Entzündungen aus, die zur Gewebeänderung und Verlust von gesunden, wertvollen Leberzellen führen. Folge ist die sog. irreversible Leberzirrhose.

Lebensstil und Ernährung können starken Einfluss auf die Darm- und Lebergesundheit haben

Genauso wie der Darm, so ist auch unsere Leber folglich auf eine gute Ernährung und gesunden Lebensstil angewiesen. Denn wenn die Funktion unseres Darmes beeinträchtigt ist, kann eine fett- und zuckerreiche Ernährung, Alkoholkonsum oder chronischer Stress die Funktion unserer Leber ebenfalls langfristig beeinträchtigen. Denke immer daran: Unser Körper, unsere Organe sind eng miteinander verwoben und funktionieren im Grunde wie eine Einheit.


Zum Schluss haben wir drei grundlegende Tipps für Dich:

  1. Um Deine Leber zu unterstützen, kannst Du einiges über die Ernährung erreichen: Erhöhe daher den Anteil von Gemüse und Obst in Deiner Ernährung. Denn besonders wertvolle Nährstoffe für die Leber sind Antioxidantien, Gluthathion und Cholin. Beide sind beispielsweise in Avocado und Beeren enthalten. Übrigens gibt es eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmittel, welche Deine Leber unterstützen können. Cholin trägt hierbei zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei.
  2. Bitterstoffe regen die Verdauung an. Daher empfiehlt es sich immer ein Glas warmes Wasser mit Zitrone am Morgen zu trinken. Das darin enthaltene Vitamin C unterstützt außerdem die Leberenzyme.
  3. Probiotika und Präbiotika fördern die Darmbakterienvielfalt und damit auch die Darm- sowie Lebergesundheit. Sie sind zum einen in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Kimchi enthalten, zum anderen ist bei vorliegenden Erkrankungen und chronischen Darmbeschwerden eine Supplementierung mit Pro- und Präbiotika empfehlenswert. Unser darmflora komplex liefert hierfür eine ideale Zusammensetzung.

Ähnliche Beiträge

Stärke Dein Darm Immunsystem
Darm Immunsystem stärken - Mit probiotischen Bakterien die Abwehrkräfte stärken
Immunsystem stärken – Darmgesundheit spielt eine wesentliche Rolle bei dieser Aufgabe. Erfahre in unserem heutigen Blogbeitrag, wie Darm, Immunsystem und Abwehrkräfte zusammenhängen, welche Rolle probiotische Bakterien spielen und wie Du Dein Darm Immunsystem stärken kannst.
Zum Beitrag
Darmgesundheit ist messbar mit dem Darmgesundheits – Status
Darmgesundheit ist messbar mit dem Darmgesundheits – Status
Unsere Darmgesundheit ist sehr bedeutsam für unser Wohlbefinden und unsere gesamte Gesundheit. Deshalb ist es sehr wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen, um dafür zu sorgen, dass ein natürliches Gleichgewicht an Mikroorganismen im Darm vorherrscht. Bei einem gestörten Gleichgewicht, Dysbiose genannt, oder bei Darmpilzen können gesundheitliche Beschwerden auftreten.
Zum Beitrag
Darmfloraanalyse – Facts, Studien und der Selbsttest
Darmfloraanalyse – Facts, Studien und der Selbsttest
Dominika ist Ernährungswissenschaftlerin und seit mehreren Jahren ist ihre Spezialisierung im Bereich „Darmgesundheit“ Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. In diesem Beitrag erzählt sie von ihrer Erfahrung mit dem for you darm-schlank-test.
Zum Beitrag
Leberreinigung
Leberreinigung: Die Detox-Kur zur gesunden Leber
Ab und zu braucht Deine Leber mal eine Pause, um sich zu erholen und zu regenerieren. Am besten über mehrere Wochen hinweg, in denen Du sie im Alltag intensiv entlastest und unterstützt. Danach ist sie wieder voll ausgeruht und einsatzfähig. Wir haben eine Anleitung zur Leberreinigung für Dich entwickelt.
Zum Beitrag
darmgesundheit-und-gute-verdauung-wichtig-fuer-gesundheit-und-wohlbefinden
Auf den Darm kommt es an
Wir sind absolut abhängig vom Darm! Was in ihm passiert, beeinflusst unsere Gesundheit und sogar unsere Emotionen stark. Rücken- oder Kopfschmerzen, Müdigkeit, Depression oder Stimmungsschwankungen sowie ein schlechtes Immunsystem können Symptome einer schlechten Verdauung sein. Erfahre mehr zum Thema Darmgesundheit und eine gesunde Verdauung.
Zum Beitrag
Leber entgiften
Leber entgiften: 3 Tipps zur Leberreinigung im Alltag
Leber entgiften – wozu soll das gut sein? Doch mit ein paar Tricks kannst Du Deine Leber im Alltag entlasten und somit Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Juckreiz und Verdauungsprobleme lindern und vorbeugen. Leber Detox – probier‘s aus!
Zum Beitrag
Wie Darmbakterien die Gesundheit beeinflussen
Wie Darmbakterien die Gesundheit beeinflussen
Die Gesundheit ist nicht nur von nährstoffreichen Lebensmitteln, sondern auch von den Mitbewohnern im Darm abhängig.
Zum Beitrag
Die wichtigsten Vitalstoffe für Deine Leber
Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und eine regelmäßige Leberreinigung sind gute Voraussetzungen für eine gesunde Leber. Durch Nahrungsergänzungsmittel kannst Du zusätzlich wichtige Vitalstoffe aufnehmen, die Deine Leber entgiften, entlasten und schützen. Wir zeigen Dir wie und warum.
Zum Beitrag
Inhalt