Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Kimchi selber machen - Das koreanischen Nationalgericht perfekt für einen gesunden Darm

kimchi

Koreaner lieben Kimchi! Im Westen Koreas wird Kimchi aus eingelegtem Chinakohl bevorzugt, der mit frischem Gemüse sowie Knoblauch und Ingwer sein volles Aroma entfaltet. Kimchi reift über mehrere Monate in luftdichten Tongefäßen. Der in Salz eingelegte Chinakohl muss übrigens erst über einen längeren Zeitraum ziehen, bevor die Kohlblätter mit der Kimchi-Paste bestrichen werden können. Der anschließende Gärprozess dauert dann bei konstanter Zimmertemperatur 2-3 Tage. In der Zeit wird das Gefäß einmal täglich geöffnet, damit die Gärgase entweichen können. Danach kann das Kimchi im Kühlschrank gelagert werden.

Zutaten

  • 2 Köpfe Chinakohl
  • 2 TL Salz
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 EL Ingwer, fein gehackt
  • 2 EL Fischsoße (im Asia-Laden erhältlich)
  • 2 EL Chilli-Flocken
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, in Stücke geschnitten
  • 2 Möhren, geschält und in feine Stifte geschnitten
  • 1 kleine Zwiebel, in Stücke geschnitten

Den Chinakohl teilen, den Strunk entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den geschnittenen Kohl gründlich waschen, in einem Sieb abtropfen lassen, in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und verrühren. Etwa eine bis drei Stunden ruhen lassen und dabei alle 30 Minuten wenden. Danach gründlich waschen und zum Abtropfen in ein Sieb geben.

Knoblauch, Ingwer, Zucker, Fischsoße und Chili in einer Schüssel mischen. Dann zusammen mit den fein geschnittenen Frühlingszwiebeln, Möhren und Zwiebeln zum Kohl geben und mit den Händen kräftig mischen, sodass alles mit der Paste bedeckt ist. Einweghandschuhe sind dabei empfehlenswert.

Die Kohlmischung jetzt in die vorgesehenen Behälter füllen bzw. drücken. Achte darauf, dass sich dabei keine Luftlöcher bilden und der Saft das Gemüse komplett bedeckt.

Das geschlossene Gefäß ca. drei Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen. Einmal täglich kurz das Glaß öffnen, um Gärgase entweichen zu lassen.

Nach zwei bis drei Tagen, wenn die Gärung begonnen hat, wird das Kimchi immer saurer. Wenn der Fermentierungsprozess abgeschlossen ist, kannst Du das Kimchi essen oder zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen. Dort hält es sich zwei bis drei Monate.

Ähnliche Beiträge

loewenzahn-und-dein-darm
Löwenzahn und Dein Darm
Als Kinder haben wir uns über die leuchtend gelben Blüten und Pusteblumen gefreut. Aber wusstest Du dass das Unkraut in Deinem Garten auch gut für Dich und Deine Darmgesundheit ist? Mehr dazu erfährst Du in unserem for you gesund leben Blog...
Zum Beitrag
ballaststoffreich-essen-mit-praebiotischen-ballaststoffen
Ballaststoffreich essen – die Darmflora positiv beeinflussen
Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann erklärt, wie Du Deine Darmflora mit präbiotischen Ballaststoffen verbessern kannst. Welche Mengen Du täglich zu Dir nehmen solltest und welche weiteren positiven Effekte Präbiotika haben können, erfährst Du hier im Blog.
Zum Beitrag
Sauerkrautsalat mit scharfen Hackbällchen
Sauerkrautsalat mit scharfen Hackbällchen
Dieser köstliche Sauerkrautsalat mit scharfen Hackbällchen ist ein tolles und deftiges Gericht für Deine Diät und eine Wohltat für Deine Verdauung und Futter für den Darm
Zum Beitrag
Welche Lebensmittel sind gut für den Darm – Glutenarme Getreide, Nüsse und Kerne
Welche Lebensmittel sind gut für den Darm – Glutenarme Getreide, Nüsse und Kerne
Glutenarme Getreide, Nüsse und Kerne wirken sich positiv auf Deine Darmgesundheit aus. Finde heraus, welche glutenarmen Lebensmittel Dich dabei unterstützen, eine gesunde Darmflora auszubauen.
Zum Beitrag
ballaststoffe-die-basis-fuer-einen-gesunden-darm
Ballaststoffe - Die Basis für einen gesunden Darm
Wer sich gesund ernähren will, sollte zu ballaststoffreicher Kost greifen. Denn Ballaststoffe sind die Basis für einen gesunden Darm. Hier bieten sich zum Beispiel Vollkornbrot, Äpfel oder grüner Salat an. Alle drei enthalten unterschiedliche Mengen der unverdaulichen Nahrungsbestandteile. Doch es gibt große Unterschiede. Denn Ballastoff ist nicht gleich Ballaststoff.
Zum Beitrag
Inhalt