Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Longevity und NAD+: das Coenzym für mehr Zellwellness

Der Alterungsprozess schreitet stetig voran. Er nimmt Einfluss auf die Hormonproduktion, die Funktion der Organe und selbst auf die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Kein Wunder, dass viele Experten im Zusammenhang mit dem Altern nicht nur von einem genetisch vorherbestimmten Schicksal, sondern immer häufiger auch von einer chronischen Erkrankung sprechen. Auch wenn der Alterungsprozess (noch) nicht aufgehalten werden kann, gibt es doch etwas,¬¬¬ was vielversprechend klingt: Nicotinamidadenindinucleotid (NAD).

Wir geben Dir heute einen Einblick in die Welt von NAD und verraten Dir, warum das Coenzym eine so wichtige Bedeutung für die Körperzellen besitzt.

Was ist Nicotinamidadenindinucleotid (NAD+)?

Nicotinamidadenindinucleotid ist ein echter Zungenbrecher. Geläufiger sind daher die Abkürzungen. Während NAD für alle Formen gängig ist, steht NAD+ für die oxidierte Form und NADH für die reduzierte Form. Das Coenzym NAD mischt an vielen Redoxreaktionen des Zellstoffwechsels mit. Zur Erklärung: Eine Redoxreaktion ist ein Vorgang, bei dem Elektronen übertragen werden. Dadurch, dass NAD+ einen bedeutenden Einfluss auf die Zellen ausübt, sorgt das Coenzym immer wieder für Diskussionsstoff, wenn es um das Thema Longevity, also eine Verlängerung der Gesundheitsspanne, oder um den Alterungsprozess geht.

NAD+ greift aktiv in den Alterungsprozess ein

Auch wenn Nicotinamidadenindinucleotid vielen Menschen nicht bekannt ist, begleitet die Substanz doch alle von uns. Jede lebende Zelle enthält die aktive Form von Vitamin B3, also NAD+. Warum die Substanz so zahlreich im Körper vorkommt, hat verschiedene Gründe.

  • NAD+ unterstützt die Produktion von Sirtuinen, indem die Substanz spezialisierte Gene aktiviert. Sirtuine sind zelluläre Proteine. Das Spannende: Diese Proteine sind an den Endothelzellen der Gefäße nachweisbar. Sie begleiten den Alterungsprozess und werden konkret mit einer Alterung von Gewebe und Muskeln in Zusammenhang gebracht. Gäbe es kein NAD, könnten die zellulären Proteine ihren Aufgaben nicht nachkommen, wie der Zellalterung entgegenzuwirken oder Entzündungsvorgänge zu regulieren.
  • Womöglich übt NAD+ auch einen wesentlichen Einfluss auf die genetische Uhr der Zellen aus. Diese wiederum scheint mit dem Alterungsbeginn eng verknüpft zu sein. Ein wichtiges Schlüsselwort sind hier die „Telomere“. Dabei handelt es sich um die Schutzkappen der Chromosomen. Kurze Telomere stehen womöglich mit chronischen Krankheiten und daher mit einer verkürzten Gesundheitsspanne in Verbindung. Eine Erhöhung der NAD+-Spiegel führte in Untersuchungen zur Stabilisierung der Telomere. Das klingt, als wäre NAD+ tatsächlich eine vielversprechende Substanz für den Longevity-Ansatz.
NAD+ & Longevity NAD+ und Einfluss auf die Langlebigkeit

Was passiert, wenn der NAD+-Spiegel zu niedrig ist?

Wenn Nicotinamidadenindinucleotid so entscheidende Aufgaben im Organismus übernimmt, liegt die Frage nahe, was passiert, wenn der körpereigene Spiegel an NAD+ zu niedrig ist. Ohne das wertvolle zelluläre Molekül verlieren Zellen ihre Leistungsfähigkeit. Das betrifft vor allem ältere Menschen, denn mit zunehmendem Alter sinkt der NAD+-Spiegel auf natürliche Weise.

Das kann Folgen haben, wie:

  • Erschöpfung
  • Muskelverlust (altersbedingt)
  • nachlassende Gesundheit der Blutgefäse
  • verlangsamte bzw. beeinträchtigte Stoffwechselfunktion
  • Einschränkungen der kogitiven Leistungsfähigkeit

Gut zu wissen!

Nicht nur das Alter kann dazu führen, dass die NAD+ Menge im Körper offenbar abnimmt. Auch Bewegungsmangel, Krankheiten und Stress sowie übermäßiger Alkoholkonsum scheinen dem NAD+-Spiegel zuzusetzen.

Warum das Altern den NAD+-Spiegel senkt

Wenn wir altern, passiert eine ganze Menge in unserem Körper. Prozesse laufen nicht mehr so reibungslos ab und Organe kommen ihrer Aufgabe irgendwann nur noch unvollständig nach. Auch bei der Biosynthese von NAD+ kommt es zu Veränderungen – die Produktion von NAD+ nimmt im Organismus ab, was auch die von der Substanz abhängigen Enzyme ausbremst.

Warum es zu einer Abnahme kommt, dazu haben Forscher verschiedene Theorien:

  • 1. Theorie – das Enzym CD38 eliminiert NAD+: Scheinbar gibt es einen Zusammenhang zwischen einem hohen CD38-Spiegel und niedrigen NAD+-Werten. Zur Erklärung: CD38 beeinflusst die Immunantwort, wenn der Körper auf Mikroben trifft.
  • 2. Theorie – der Organismus bildet weniger NAMPT: Ein alternder Mensch produziert nicht nur weniger NAD+, sondern auch weniger Nicotinamid-Phosphoribosyltransferase (NAMPT) – die Substanz stellt wiederum eine wichtige Komponente für die Synthese von NAD+ dar.
  • 3. Theorie – PARPs-Aktivität erschöpft NAD+-Reserven: Verschiedene Proteine, die sogenannten PARPs, sind immer dann im Einsatz, wenn es zu DNA-Schäden kommt. Leider verbraucht das Hinzuziehen von PARPs NAD+.
NAD+ Spiegel nach Alter NAD+ Spiegel nach Alter

NAD+ Spiegel erhöhen: 3 Tipps

Um die NAD+ Reserven zu bewahren und eventuell zu erhöhen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir verraten Dir, welche sich besonders gut für den Alltag eignen.

  • Tipp 1- Treibe mehr Sport: Nicotinamidadenindinucleotid oder kurz NAD+ ist ein Coenzym, das in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, vorhanden ist. Es unterstützt bei der Bildung von ATP (Adenosintriphosphat). Dabei handelt es sich um eine Substanz, die der Zelle Energie bereitstellt. Sport kann sich deshalb günstig auf den NAD+-Spiegel auswirken, weil die Zellen unter erhöhtem Energiebedarf mehr von der Substanz herstellen können.
  • Tipp 2 - Esse fermentierte Lebensmittel:Sauerkraut, Kimchi und Kombucha ¬– all diese fermentierten Lebensmittel sind hilfreich. Sie vereinen B-Vitamine, organische Säuren und überraschenderweise auch NAD+. Die Substanz entsteht hier während der Bildung von Milchsäure.
  • Tipp 3 – Ziehe Nahrungsergänzungsmittel in Betracht: Du hast die Möglichkeit, entweder direkt NAD+ einzunehmen oder zu den Vorstufen wie NMN zu greifen. Es gibt einen guten Grund dafür, warum die direkte Supplementierung von NAD+ nicht unbedingt empfehlenswert ist. Mit den Vorstufen NMN, NR und NAM umgehst du aktiv mehrere Stufen beim Abbau bzw. der Rückwandlung. Die Einnahme von beispielsweise Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) gilt als nebenwirkungsfrei.

Auf die Schnelle: Fazit zu NAD+

Wer sich mit den Themen Alterungsprozesse und Longevity beschäftigt, kommt um die Substanz Nicotinamidadenindinucleotid nicht herum. Sie unterstützt aktiv die Körperzellen und kann positiv auf den Alterungsprozess einwirken. Forscher machen dafür beispielsweise die Rolle bei der Sirtuin-Aktivierung verantwortlich. Wenn Du Deinem NAD+-Spiegel mehr Aufmerksamkeit schenken möchtest, kannst Du zu entsprechenden Vorstufen wie NMN greifen.

Quellen

Odoh CK, Guo X, Arnone JT, Wang X, Zhao ZK. The role of NAD and NAD precursors on longevity and lifespan modulation in the budding yeast, Saccharomyces cerevisiae. Biogerontology. 2022 Apr;23(2):169-199. doi: 10.1007/s10522-022-09958-x. Epub 2022 Mar 9. PMID: 35260986; PMCID: PMC8904166.

Covarrubias AJ, Perrone R, Grozio A, Verdin E. NAD+ metabolism and its roles in cellular processes during ageing. Nat Rev Mol Cell Biol. 2021 Feb;22(2):119-141.

Covarrubias AJ, Perrone R, Grozio A, Verdin E. NAD+ metabolism and its roles in cellular processes during ageing. Nat Rev Mol Cell Biol. 2021 Feb;22(2):119-141.

Gilmour BC, Gudmundsrud R, Frank J, et al. Targeting NAD+ in translational research to relieve diseases and conditions of metabolic stress and ageing. Mech Ageing Dev. 2020 Mar;186:111208

Bonkowski MS, Sinclair DA. Slowing ageing by design: the rise of NAD+ and sirtuin-activating compounds. Nat Rev Mol Cell Biol. 2016 Nov;17(11):679-690.

Ying, 2008 W. Ying NAD+/NADH and NADP+/NADPH in cellular functions and cell death: regula tion and biological consequences Antioxid. Redox Signal., 10 (2008), pp. 179-206

Blander and Guarente, 2004 G. Blander, L. GuarenteThe Sir2 family of protein deacetylases Annu. Rev. Biochem., 73 (2004), pp. 417-435

Hall et al., 2013 J.A. Hall, J.E. Dominy, Y. Lee, P. Puigserver, The sirtuin family’s role in aging and age-associated pathologies J. Clin. Invest., 123 (2013), pp. 973-979

Haigis and Sinclair, 2010 M.C. Haigis, D.A. SinclairMammalian sirtuins: biological insights and disease relevance Annu. Rev. Pathol., 5 (2010), pp. 253-295

Pariona-Llanos R, Pavani RS, Reis M, Noël V, Silber AM, Armelin HA, Cano MI, Elias MC. Glyceraldehyde 3-phosphate dehydrogenase-telomere association correlates with redox status in Trypanosoma cruzi. PLoS One. 2015 Mar 16;10(3):e0120896. doi: 10.1371/journal.pone.0120896. PMID: 25775131; PMCID: PMC4361584.

Amano H, Sahin E. Telomeres and sirtuins: at the end we meet again. Mol Cell Oncol. 2019 Jul 7;6(5):e1632613. doi: 10.1080/23723556.2019.1632613. PMID: 31528700; PMCID: PMC6736325.

Omran HM, Almaliki MS. Influence of NAD+ as an ageing-related immunomodulator on COVID 19 infection: A hypothesis. J Infect Public Health. 2020 Sep;13(9):1196-1201. doi: 10.1016/j.jiph.2020.06.004. Epub 2020 Jun 7. PMID: 32534944; PMCID: PMC7275989.

Berríos-Rivera SJ, Bennett GN, San KY. The effect of increasing NADH availability on the redistribution of metabolic fluxes in Escherichia coli chemostat cultures. Metab Eng. 2002 Jul;4(3):230-7. doi: 10.1006/mben.2002.0228. PMID: 12616692.

Schultz MB, Sinclair DA. Why NAD(+) Declines during Aging: It's Destroyed. Cell Metab. 2016 Jun 14;23(6):965-966. doi: 10.1016/j.cmet.2016.05.022. PMID: 27304496; PMCID: PMC5088772.

Murata MM, Kong X, Moncada E, Chen Y, Imamura H, Wang P, Berns MW, Yokomori K, Digman MA. NAD+ consumption by PARP1 in response to DNA damage triggers metabolic shift critical for damaged cell survival. Mol Biol Cell. 2019 Sep 15;30(20):2584-2597. doi: 10.1091/mbc.E18-10-0650. Epub 2019 Aug 7. PMID: 31390283; PMCID: PMC6740200.

Hogan KA, Chini CCS, Chini EN. The Multi-faceted Ecto-enzyme CD38: Roles in Immunomodulation, Cancer, Aging, and Metabolic Diseases. Front Immunol. 2019 May 31;10:1187. doi: 10.3389/fimmu.2019.01187. PMID: 31214171; PMCID: PMC6555258.

Van Harmelen, E. (2020). NAD+ and Aging - How to Boost Your NAD+ Levels Naturally. youthandearth. https://de.youthandearth.com/blogs/blog/nad-aging

Ähnliche Beiträge

Longevity Nahrungsergänzung
Longevity Nahrungsergänzung
Longevity: gesund altern und lange vital bleiben! In unserem neuen Artikel schauen wir uns das Thema Nahrungsergänzung für Langlebigkeit ganz wissenschaftlich an. Erfahre, was hinter dem Begriff steckt und welche drei Gründe für den gezielten Einsatz von Supplements sprechen. Wir haben 47 Studien ausgewertet und die wichtigsten Erkenntnisse für Dich zusammengefasst!
Zum Beitrag
Resveratrol
Resveratrol: Von der Weintraube zum Langlebigkeitsbooster?
Länger Leben durch Rotwein? Diese gewagte These wurde im Rahmen des „Französischen Paradox“ rege diskutiert. Eine Erklärung, warum Franzosen trotz fettreicher Ernährung länger als Menschen in Deutschland leben, könnte das in Rotwein enthaltene Resveratrol sein. Tatsächlich kann es Studien zufolge ein besonderes Molekül aktivieren, das den Alterungsprozess in den Zellen verlangsamt.
Zum Beitrag
CA-AKG
CA-AKG – ein Molekül, dass eine Brücke zwischen Jung und Alt schafft
Noch immer gibt der Alterungsprozess zahlreiche Rätsel auf. Unbestritten tragen Lebensgewohnheiten dazu bei, dass Menschen schneller oder langsamer altern. Doch gibt es auch etwas, dass die biologische Uhr zurückdreht? Wir erklären Dir, welche erstaunlichen Ergebnisse CA-AKG in Studien hervorgebracht hat.
Zum Beitrag
Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrid
NADH: Energiebooster für den Körper
In einer Welt, die sich immer stärker auf Gesundheit, Wohlbefinden und Langlebigkeit konzentriert, rückt NADH stärker in den Fokus. NADH, ist ein Coenzym, das eine wichtige Rolle beim zellulären Stoffwechsel und beim Energiegleichgewicht spielt.
Zum Beitrag
telomere-das-verraten-sie-über-dein-alter
Telomere: Was die Schutzkappen über Dein Alter verraten
Ohne dass Du es bemerkst, begleiten Dich Telomere bei jeder Zellteilung, also unentwegt. Leider verkürzen sie sich im Laufe des Lebens, was fatale Folgen haben kann. Im Longevity Blog erfährst Du heute, welche wichtigen Funktionen Telomere ausüben und ob Du den natürlichen Abbauprozessen der Telomere etwas entgegensetzen kannst.
Zum Beitrag
Quercetin Wirkung - Was ist Quercetin
Quercetin - mit einem Naturfarbstoff ein längeres, gesünderes Leben?
Chronische Erkrankungen vermeiden und stattdessen die Gesundheitsspanne ausdehnen? Wir alle haben einen Einfluss darauf, wie gesund wir altern. Möglicherweise können uns dabei auch Substanzen wie Quercetin helfen. Wir erklären Dir im Longevity Blog, auf welche Weise Quercetin einen Einfluss auf den Alterungsprozess nehmen kann. Außerdem stellen wir Dir passende Lebensmittel vor.
Zum Beitrag
betain-longevity-molekül
Betain, das geheimnisvolle Longevity-Molekül
Altern ist ein Muss, sich deswegen automatisch alt fühlen, jedoch nicht. Vielversprechende Substanzen können womöglich die Gesundheitsspanne verlängern. Zu den geheimnisvollen Molekülen gehört auch Betain – ein Methylgruppen-Spender, der die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen könnte. Erfahre im Longevity Blog, was es mit der Substanz auf sich hat.
Zum Beitrag
Hallmarks of Aging
Hallmarks of Aging: das sind die Merkmale des Alterns
Das Altern gehört ganz selbstverständlich zum Leben dazu. Die Hallmarks of Aging geben einen guten Überblick darüber, welche Vorgänge im Körper während des Alterns ablaufen. Besonders spannend: Vieles spielt sich in den Körperzellen ab. Wir verraten Dir im Longevity Blog, was in Deinem Organismus beim Altern passiert und ob Du etwas davon selbst beeinflussen kannst.
Zum Beitrag
NMN Wirkung
Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) – der Gamechanger in Sachen Longevity?
Der Alterungsprozess gilt als unaufhaltsam. Doch vielleicht ändert sich zukünftig etwas daran. Alterungsforscher haben dabei eine konkrete Substanz im Blick: Nicotinamid-Mononukleotid (NMN). In Studien wurde NMN auf den Prüfstand gestellt mit erstaunlichen Ergebnissen. Wir erklären Dir im Longevity Blog, was es mit dem Molekül auf sich hat und wie Du es Deinem Körper zur Verfügung stellen kannst.
Zum Beitrag