Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Rhodiola Rosea – Die Anti-Stress-Pflanze aus Sibirien

In stressigen Zeiten bleiben die guten Vorsätze wie Fitnessstudio, ausschlafen oder eine ausgewogene Ernährung schnell auf der Strecke. Damit Du trotzdem leistungsfähig bleibst und Deinem Körper aber auch nicht zu viel abverlangst, sorgt der natürliche Wirkstoff der Pflanze Rhodiola Rosea für ein Gleichgewicht in Deinem Körper. Er reduziert einerseits die Ausschüttung von Stresshormonen und fährt die Alarmbereitschaft in Deinem Körper etwas herunter, gleichzeitig wirkt er jedoch stimulierend und regt Deinen Geist an, sodass Du trotz Dauerstress ruhig und konzentriert bleibst.

Was ist die Rhodiola Rosea für eine Pflanze?

Hast Du schon mal von der Rhodiola Rosea gehört – auch bekannt als Rosenwurz? Wahrscheinlich nicht, denn hierzulande ist die Anti-Stress-Pflanze noch recht unbekannt. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort „rhodios“ ab, was so viel wie „rosig“ oder „rosenartig“ bedeutet. Dabei hat die buschartig wachsende Pflanze mit den dicken Blättern und den gelben Blüten gar nichts mit einer Rose gemeinsam. Der Name beschreibt auch nicht die Erscheinung, sondern stammt von dem angenehmen, rosenartigen Duft, der beim Reiben der knollenartigen Wurzel entsteht. Noch treffender ist dafür der deutsche Name „Rosenwurz“. In Deutschland hast Du die Pflanze noch nicht gesehen, denn sie ist in Felsspalten und an Meeresklippen heimisch, zum Beispiel in Schweden, Finnland, Sibirien und im Himalaya. Doch die meisten Rhodiola Rosea für Nahrungsergänzungsmittel stammen aus dem Altai-Hochgebirge, das teilweise durch Russland, China, Kasachstan und die Mongolei verläuft. Dementsprechend ist die Pflanze in Deutschland kaum bekannt, obwohl sie schon im Jahr 1542 von dem deutschen Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs in seinem Kräuterbuch erwähnt wurde. In Russland, Sibirien und den skandinavischen Ländern hingegen steht die Rhodiola Rosea mit ihrer Anti-Stress-Wirkung als Tee oder Extrakt in vielen heimischen Arzneischränken und gehört zur traditionellen Volksheilkunde.

Was hat die Rhodiola Rosea für eine Wirkung?

Um die Wirkung der Rhodiola Rosea voll zu entfalten, muss die Wurzel der Pflanze gerieben werden. Darin steckt ihre Kraft als Adaptogen – einer alternativmedizinischen Bezeichnung für aktive Pflanzenstoffe, die den Körper in Stresssituationen unterstützten. Verschiedene Pflanzen und Pilze wie Ginseng, Shiitake, Mandelpilz oder Hanf fallen ebenfalls in diese Kategorie. Der Begriff „Adaptogen“ stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet die Fähigkeit, sich besser an stressige Situationen anpassen zu können („to adapt“). Die Rhodiola Rosea sorgt dafür, dass die sogenannte „Stressachse“ aus den Organen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde im Gleichgewicht bleibt. Gerätst Du in eine stressige Situation, setzt Dein Hypothalamus das Hormon Corticoliberin frei, das in der Hypophyse wiederum die Ausschüttung des Peptidhormons Adrenocorticotropin einleitet, wodurch in der Nebennierenrinde das Steroidhormon Glucocorticoid produziert wird (im menschlichen Körper vor allem Cortisol) und dadurch Deinen Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Die Wechselwirkung zwischen den drei Organen der Stressachse beeinflusst unter anderem Deine Verdauung, Dein Immunsystem, Deine Stimmung, Deine Gefühle, Deine Energie und Deine Sexualität. Die Inhaltsstoffe der Rhodiola-Rosea-Wurzel verringern die Ausschüttung von Stresshormonen. Somit wird die Wechselwirkung der Stressachse gehemmt und Du bleibst auch in stressigen Situationen ruhig und konzentriert.


Infografik: Stressachse versetzt den Körper in Alarmbereitschaft

Stimulierende & adaptogene Wirkung zugleich

Stress ist heutzutage eine weit verbreitete Belastung – bei den Überstunden im Büro, der Kinderbetreuung zu Hause oder beim Training im Fitnessstudio. Vielfältige und komplexe Herausforderungen in unserem Alltag führen zu dauerhaftem Stress, der sich mittel- und langfristig auch auf unseren körperlichen und geistigen Zustand auswirkt. Das pflanzliche Extrakt aus der Wurzel der Rhodiola Rosea hat einerseits eine stimulierende Wirkung und versorgt Deinen Körper mit frischer Energie, andererseits wirkt die Pflanze auch adaptogen und erhöht dadurch Deine Stresstoleranz. /p>

Achtung: Wer muss bei der Rhodiola Rosea aufpassen?

In Russland und den skandinavischen Ländern ist die Wirkung der Rhodiola Rosea schon viel länger bekannt und erprobt als in anderen europäischen Ländern. Hierzulande tasten wir uns erst langsam an den neuen Wirkstoff heran. Dabei sind kaum Nebenwirkungen bekannt, abgesehen von einem erschwerten Einschlafen, wenn man vor der Nachtruhe eine hohe Dosis einnimmt. Bevor das Nahrungsergänzungsmittel parallel mit Antidepressiva oder anderen Psychopharmaka eingenommen wird, solltest Du Dich mit Deinem Arzt absprechen. Das Gleiche gilt für schwangere und stillende Frauen sowie für Menschen mit Überempfindlichkeit oder schweren Leber- oder Nierenerkrankungen. Für Kinder unter 18 Jahren ist die Rhodiola Rosea Wirkung noch nicht geeignet.


Infografik: Aufbau der Rhodiola Rosea

Woher kommt der Wirkstoff der Rhodiola Rosea?

Das Vorkommen der Rhodiola Rosea ist begrenzt, da sie nur im Gebirge und an Meeresklippen wächst. Unser Markenrohstoff Rhodiolife der Firma Nektium stammt aus dem Altai-Gebirge in Sibirien – 450 Kilometer südwestlich von Nowosibirsk. Die wenigsten Hersteller verwenden diesen hochwertigen Rohstoff, da die Wildpflanze im Altai-Gebirge nur zwischen Juni und August geerntet werden kann. Mit strengen Richtlinien bei der Ernte sorgt Nektium wir für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Rhodiola Rosea und sichert ihren Fortbestand. So dürfen nur Pflanzen geerntet werden, die mindestens vier Jahre alt sind. Außerdem wird jeder Bereich nur alle fünf Jahre geerntet und pro Jahr entstehen mindestens 5.000 neue Pflanzen.

Optimale Unterstützung in stressigen Situationen

Gegen Stress im Alltag hilft am besten eine ausgewogene Ernährung, kombiniert mit viel Bewegung und ausreichend Schlaf. Das gibt Deinem Körper langfristig genug Energie, um auch in stressigen Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben und die richtige Lösung zu finden. Doch wenn Deine Kraftreserven mal erschöpft sind oder Du eine stressige Zeit wie eine Projektabgabe, eine Deadline, eine Prüfung oder einen wichtigen Wettkampf anstehen hast, dann kann Dir die Wirkung der Rhodiola Rosea zu einem gesteigerten Wohlbefinden und besseren Leistungen verhelfen.

Quellen & zum Weiterlesen

Flaster, T. & Ebersole, B. (2020, 23. Oktober). Rhodiolife® Rhodiola rosea. PLT Health. https://www.plthealth.com/product-catalog/rhodiolife/

GmbH, A. –. M. D. A. (o. D.-b). Rosenwurz. Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/pflanzen/rosenwurz-120619/

Plant adaptogens III. Earlier and more recent aspects and concepts on their mode of action. (1999, 1. Oktober). ScienceDirect. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0944711399800233

PharmaWiki - Rosenwurz. (o. D.). pharmawiki. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Rosenwurz

Rothmaler, W. (2008): Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer-Verlag (Berlin/Heidelberg).

Strunz, U. (o. D.). Was Ohrfeigen alles bewirken... strunz. https://www.strunz.com/news/was-ohrfeigen-alles-bewirken.html

Ähnliche Beiträge

Adaptogene
Adaptogene – So schützt Du Dich vor Stress
Stell Dir vor, Du ziehst jeden Morgen eine Ritterrüstung an, bevor Du ins Büro fährst. Doch diese Rüstung schützt Dich nicht vor Hieben und Schlägen, sondern vor Stress. Dein Körper ist damit widerstandsfähiger gegen E-Mails, Meetings und Deadlines und Du kannst abends entspannter nach Hause gehen. So eine Rüstung gibt es … und sie besteht aus pflanzlichen Adaptogenen.
Zum Beitrag
Warnsignale des Körpers bei Stress
Überforderung und Stress: Warnsignale Deines Körpers
Stress gehört zum Alltag dazu und lässt sich nicht gänzlich vermeiden. Allerdings solltest Du unbedingt reagieren, wenn Dein Körper typische Warnsignale aussendet. Wir verraten dir heute, welche körperlichen, emotionalen und kognitiven Stresssymptome Du entwickeln kannst. Zudem zeigen wir Dir, wie Du auf Stress im Alltag angemessen reagierst.
Zum Beitrag
Stressessen - Anzeichen und Tipps
Stressesser: Anzeichen und Tipps, um die Angewohnheit loszuwerden
Jeder Mensch hat seine eigene Stressbewältigungsstrategie. Vielleicht zeichnet sich auch bei Dir die Tendenz ab, unangenehme Gefühle mit der Nahrungsaufnahme zu betäuben. Damit erfährst Du aber nur eine kurzfristige Entlastung. Wir zeigen Dir, wie Du Stress langfristig loswirst und Dich vom Frustessen löst.
Zum Beitrag
was-hilft-gegen-stress
Was hilft gegen Stress?
Wer einmal im Dauerstress gefangen ist, der kommt aus dem Hamsterrad nicht mehr so leicht raus. Schlaf, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung helfen dabei, neue Energie aufzunehmen. Bei akuten Stressphasen unterstützt die Pflanze Rhodiola Rosea Deinen Körper. Und was hilft noch gegen Stress?
Zum Beitrag
omega-3-wirkung-und-stress
Omega 3 und Stress
Wusstest Du, dass Stress Entzündungen im Körper fördern kann? In diesem Blog Beitrag erfährst Du die bedeutende Wirkung von Omega 3 bei Stress sowie den Zusammenhang von Stress und Ernährung.
Zum Beitrag
energie-aminosaeuren-gegen-stress-und-müdigkeit-glycin-tyrosin-citrullin
Drei Aminosäuren gegen Stress
Fühlst Du Dich gestresst? Wächst Dir immer mal wieder alles über den Kopf? Oder wärst Du gern körperlich leistungsfähiger? Oft denken wir, es wären die äußeren Umstände, der Termindruck, die Herausforderungen des Familienlebens oder das harte Training, die uns stressen. Doch diese Begründung ist zu einfach, denn es gibt Menschen, die täglich Spitzenleistungen erbringen und dabei gelassen bleiben. Stress ist ein Notruf des Gehirns, es meldet einen Mangel an Mineralstoffen, Vitaminen und vor allem Aminosäuren.
Zum Beitrag
Inhalt