Versandkostenfrei
for you Osteraktion: Ostereier suchen & sparen! Mehr Infos
Test aktivieren

Schwarzer Knoblauch – Wirkung der fermentierten Superknolle

Im Jahr 2009 hatte schwarzer Knoblauch seinen großen Auftritt: In gleich mehreren Kochsendungen faszinierte die dunkle Knolle die Zuschauer. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um keine kurz zurückliegende Erfindung – die Herstellung vom schwarzen Knoblauch soll auf eine etwa 4.000 Jahre alte Rezeptur aus Asien zurückgehen. Der dunkle Vertreter begeistert nicht nur in der Küche, sondern hat laut Studien auch gesundheitliche Vorteile – wir sehen uns die Datenlage inklusive der Wirkung vom schwarzem Knoblauch heute gemeinsam näher an.

Was ist schwarzer Knoblauch?

Knoblauch hat seinen festen Platz in der Geschichte der Menschen. Genauso wie seine „Schwester“, die Zwiebel, gehört Knoblauch der Pflanzenfamilie der Amaryllisgewächse an. In Ägypten, China und Indien war Knoblauch bereits vor über 5.000 Jahren eine Delikatesse und ein Heilmittel. Das Vertrauen in den Knoblauch zur Verbesserung des Wohlbefindens besteht nach wie vor: Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauchextrakten belegen weltweit die ersten Plätze der Verkaufslisten. Auch Produkte mit schwarzem Knoblauch, wie unser schwarzer knoblauch plus, sind erhältlich. Doch hast Du Dich schon einmal gefragt, was schwarzer Knoblauch überhaupt ist? Anders als viele Personen vermuten, handelt es sich dabei nicht etwa um eine besondere Sorte. Schwarzer Knoblauch und seine potentielle Wirkung entstehen durch die Behandlung vom handelsüblichen weißen Knoblauch, den Du aus der Küche kennst. Kontrollierte „Reifebedingungen“ machen es möglich, dass die Knolle nicht nur ihre Farbe ändert, sondern sich auch durch viele andere Aspekte von der weißen Variante unterscheidet.

Unterschiede zwischen weißem und schwarzem Knoblauch

Zugegeben, auf den ersten Blick erscheint schwarzer Knoblauch wenig attraktiv – seine dunkle Einfärbung lässt vermuten, dass die Knolle ihre besten Tage hinter sich hat. In Wahrheit handelt es sich aber um ein wahres Kraftpaket, das weißem Knoblauch in einigen Bereichen sogar überlegen ist.

  • Frischer, weißer Knoblauch und getrocknetes Pulver aus weißem Knoblauch können den Magen reizen, ein Extrakt aus schwarzem Knoblauch nicht.
  • Weißer Knoblauch, frisch oder verarbeitet, enthält die schwefelhaltige Aminosäure Alliin oder das entsprechende Abbauprodukt Allicin – der Körper baut die Verbindungen ab, das führt zu den unangenehm riechenden Ausdünstungen. In schwarzem Knoblauch fehlen die stark flüchtigen Schwefelverbindungen und damit auch der typische Nachgeschmack sowie der Körpergeruch.
  • Im Gegensatz zur weißen Variante ist der schwarze Knoblauch süßlich im Geschmack und besitzt eine weiche, fast schon klebrige Textur. Wer Balsamico und Lakritz mag, liegt mit dem speziellen Aroma der dunklen Variante genau richtig.
  • Die Leitsubstanz im weißen Knoblauch ist Allicin, bei Präparaten mit fermentiertem Knoblauch steht S-Allylcystein im Mittelpunkt – der Stoff wird für die Wirkung von schwarzem Knoblauch verantwortlich gemacht.
  • Weißem Knoblauch wird vornehmlich eine immunstärkende, antibakterielle und blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt, schwarzer Knoblauch soll unter anderem stärker antioxidativ wirken, die Gefäße unterstützen und Arterienverkalkung vorbeugen – die Wirkung des schwarzen Knoblauchs wird also zurecht eingehend untersucht.
Unterschiede schwarzer und weißer Knoblauch

Infografik: Unterschiede zwischen schwarzem und weißem Knoblauch

Aus weiß mach schwarz: So wird dunkler Knoblauch hergestellt

Ein spannender Produktionsprozess macht möglich, dass herkömmlicher weißer Knoblauch völlig anders aussieht, schmeckt und mit anderen Substanzen auftrumpft. Das passiert aber nicht plötzlich, sondern erfordert viel Geduld. Standardmäßig kommt der Knoblauch für 40 bis 90 Tage in Kammern, in denen 70 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 85 Prozent herrscht. In der kontrollierten Umgebung verwandeln sich der im Knoblauch enthaltene Zucker und die Aminosäuren in dunkle, stickstoffhaltige Verbindungen – der Knoblauch färbt sich langsam schwarz ein. Doch auch im Inneren der Knolle tut sich einiges: Durch die Wärmebehandlung verändert sich der Aufbau von 38 Inhaltsstoffen. Im direkten Vergleich mit frischem Knoblauch enthält die dunkle Variante mehr Glukose, Fruktose, Ameisensäure, Essigsäure, Pyroglutaminsäure, Cyclo-Alliin und 5- (Hydroxymethyl) Furfural – Letzteres ist maßgeblich für das antientzündliche Potenzial verantwortlich. Besonders interessant ist, dass schwarzer Knoblauch mit seiner Wirkung wesentlich besser freie Radikale einfangen kann als normaler Knoblauch.

Schwarzer Knoblauch Wirkung: S-Allylcystein als wertvolle Substanz

Mit schwarzem Knoblauch soll es möglich sein, die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Untersuchungen liefern Hinweise darauf, dass die fermentierte Variante sich günstig bei Entzündungen und auf den Fettstoffwechsel, Zuckerstoffwechsel, das Immunsystem und die Leber auswirkt. Lass uns gemeinsam die potentielle Wirkung von schwarzem Knoblauch auf die Gefäße, den Blutdruck und das Herz näher ansehen.

  • Schwarzer Knoblauch – Wirkung auf den Blutdruck: Ein zu hoher Blutdruck ist eine bedeutende Gefahr für die Gesundheit – dadurch wird das Herz stark belastet und die Blutgefäße können Schaden nehmen. In verschiedenen Untersuchungen haben Knoblauchzubereitungen den systolischen Blutdruck bei Bluthochdruckpatienten gesenkt, und zwar um bis zu 9.1 mmHg im systolischen und um bis zu 6.1 mmHg im diastolischen Bereich – den Vergleich zogen Forschende zu einem Placebo, also zu einem Scheinmedikament. Eine Erklärung für die potentielle Wirkung könnte sein, dass Inhaltsstoffe wie S-Allylcystein den oxidativen Stress reduzieren und so zur Reduzierung der Gefäßschäden beitragen – das kann den Blutdruck normalisieren.
  • Schwarzer Knoblauch – Wirkung auf die Gefäße: Gute Blutfettwerte sind wichtig, um die Arterienwände gesund zu halten und Arteriosklerose vorzubeugen, bei der es zu einer Verhärtung und Verengung der Arterien kommt. Forschende arbeiteten durch eine Analyse von 39 Studien heraus, dass sich bei Menschen mit einem erhöhten Cholesterinspiegel sowohl das Gesamtcholesterin als auch das LDL-Cholesterin senkte – die Studienteilnehmer nahmen über mindestens zwei Monate Knoblauchpräparate ein.
  • Schwarzer Knoblauch – Wirkung auf das Herz: Oftmals wird schwarzer Knoblauch in einem Atemzug mit der Herzgesundheit erwähnt. Auch hier gibt es einige Studien, die nahelegen, dass S-Allylcystein eine wichtige Rolle spielt. Die Verabreichung von einem Extrakt mit S-Allylcystein (in vitro) kann Untersuchungen zufolge den koronaren Perfusionsdruck senken – das ist der Druck, der nötig ist, um Blut durch die Koronararterien zu befördern. Außerdem gab es Hinweise auf eine Steigerung der kardialen Kontraktilität, das Herz könnte damit stärker und effizienter arbeiten. Der Extrakt aus schwarzem Knoblauch erhöhte außerdem die NO-Produktion in der Aorta und förderte so die Entspannung der Arterien.

Viele Studien werden in vitro durchgeführt, also außerhalb eines lebenden Organismus – sie liefern zwar wichtige Hinweise, bestätigen die Wirkungen von Schwarzem Knoblauch aber nicht zweifelsfrei. Am besten findest Du also selbst heraus, was ein entsprechendes Nahrungsergänzungsmittel für Dich tun kann.

Unser Tipp: schwarzer knoblauch plus von for you

Du möchtest tiefer in die Welt vom schwarzen Knoblauch eintauchen und selbst einen hochwertigen Extrakt ausprobieren? Dann legen wir Dir schwarzer knoblauch plus ans Herz. Unser Produkt enthält einen konzentrierten 4:1 Extrakt. Die Herstellung erfolgt durch eine kontrollierte Dreifach-Fermentation über 3 Monate – wir geben dem Ganzen also extra viel Zeit, um Dich bestmöglich zu überzeugen.


Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Schwarzer Knoblauch ist nichts anderes als weißer Knoblauch, der einen Fermentationsprozess durchlaufen hat – dafür verweilt er mehrere Wochen in einer kontrollierten Umgebung. Das hat scheinbar viele Vorteile, denn schwarzem Knoblauch werden ein hervorragendes antioxidatives Potenzial und positive Effekte auf den Blutdruck, die Gefäße sowie dem Herzen nachgesagt. Mit unserem schwarzer knoblauch plus stellst Du den dunklen Knoblauchvertreter auf den Prüfstand.

 for you schwarzer knoblauch plus

Quellen & zum Weiterlesen

FI_SchwKnoblauch_D_0816.indd

Evidenz der Wirksamkeit: Knoblauch zur Gesunderhaltung (Teil 3) – Thieme Natürlich Medizin!

Tran GB et al. Black garlic and its therapeutic benefits, Medicinal Plants - Use in Prevention and Treatment of Diseases, Hassan BAR. 2019. IntechOpen, DOI: 10.5772/intechopen.85042.

Ried K, Toben C, Fakler P. Effect of garlic on serum lipids: an updated meta-analysis. Nutr Rev. 2013 May;71(5):282-99. doi: 10.1111/nure.12012. Epub 2013 Mar 7. PMID: 23590705.

Jung ES, Park SH, Choi EK, Ryu BH, Park BH, Kim DS, Kim YG, Chae SW. Reduction of blood lipid parameters by a 12-wk supplementation of aged black garlic: a randomized controlled trial. Nutrition. 2014 Sep;30(9):1034-9. doi: 10.1016/j.nut.2014.02.014. Epub 2014 Mar 12. PMID: 24976429.

Ried K. Garlic Lowers Blood Pressure in Hypertensive Individuals, Regulates Serum Cholesterol, and Stimulates Immunity: An Updated Meta-analysis and Review. J Nutr. 2016 Feb;146(2):389S-396S. doi: 10.3945/jn.114.202192. Epub 2016 Jan 13. PMID: 26764326.

Xiong XJ, Wang PQ, Li SJ, Li XK, Zhang YQ, Wang J. Garlic for hypertension: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Phytomedicine. 2015 Mar 15;22(3):352-61. doi: 10.1016/j.phymed.2014.12.013. Epub 2015 Feb 4. PMID: 25837272

Rohner A, Ried K, Sobenin IA, Bucher HC, Nordmann AJ. A systematic review and metaanalysis on the effects of garlic preparations on blood pressure in individuals with hypertension. Am J Hypertens. 2015 Mar;28(3):414-23. doi: 10.1093/ajh/hpu165. Epub 2014 Sep 18. PMID: 25239480.

Ryu JH, Kang D. Physicochemical Properties, Biological Activity, Health Benefits, and General Limitations of Aged Black Garlic: A Review. Molecules. 2017 Jun 1;22(6):919. doi: 10.3390/molecules22060919. PMID: 28587168; PMCID: PMC6152780.

Varshney R, Budoff MJ. Garlic and Heart Disease. J Nutr. 2016 Feb;146(2):416S-421S. doi: 10.3945/jn.114.202333. Epub 2016 Jan 13. PMID: 26764327.

García-Villalón AL et al. In vitro studies of an aged black garlic extract enriched in S-allylcysteine and polyphenols with cardioprotective effects. J Funct Food 2016;27:189-200.

Amor S, González-Hedström D, Martín-Carro B, Inarejos-García AM, Almodóvar P, Prodanov M, García-Villalón AL, Granado M. Beneficial Effects of an Aged Black Garlic Extract in the Metabolic and Vascular Alterations Induced by a High Fat/Sucrose Diet in Male Rats. Nutrients. 2019 Jan 12;11(1):153. doi: 10.3390/nu11010153. PMID: 30642033; PMCID: PMC6356877.

Inhalt