Versandkostenfrei
for you Osteraktion: Ostereier suchen & sparen! Mehr Infos
Test aktivieren

Gesunde Schilddrüse: die besten Tipps für Deinen Alltag

Die Schilddrüse ist am empfindlichen hormonellen Regelkreis des Körpers beteiligt. Kein Wunder, denn dabei handelt es sich um eine lebenswichtige Hormondrüse. Die in dem kleinen Organ produzierten Schilddrüsenhormone beeinflussen nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Psyche. Während ein Zuviel unter anderem zu nervösen Zuständen führt, bremst Dich ein zu wenig regelrecht aus. Eine gute Balance ist also auch hier entscheidend. Wir erklären Dir heute, was eine gesunde Schilddrüse braucht und wie eine ausgewogene Ernährung die Schilddrüse unterstützt.

Welche Aufgaben hat die Schilddrüse?

Die Schilddrüse, die Mediziner auch Thyreoidea nennen, hat ihren Sitz im vorderen Halsbereich, und zwar direkt unter dem Kehlkopf. Das Organ besitzt beinahe schon etwas Künstlerisches, denn mit ihren zwei Seitenlappen, die sich sanft um die Luftröhre legen und ihrem mittigen Gewebesteg erinnert die Schilddrüse an einen Schmetterling.Die gesunde Schilddrüse hat bescheidenem Maße: Ihr Durchmesser beträgt fünf Zentimeter und normalerweise bringt sie zwischen 20 und 60 Gramm auf die Waage. Im Inneren der Schilddrüse befinden sich kleine Bläschen, die sogenannten Follikel, die die Schilddrüsenhormone produzieren und in Tropfenform lagern. Deine Schilddrüse stellt zwei wichtige Hormone her: Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4), besser bekannt unter dem Namen Thyroxin.

Mit den Schilddrüsenhormonen erfüllt das Organ folgende Aufgaben:

  • Wärmeproduktion
  • Steigerung von Puls und Blutdruck
  • Ankurbelung von Wachstums- und Reifevorgängen im Gehirn, der Muskulatur und im Skelett
  • Förderung von Umbauprozessen im Knochensystem
  • Verstärkte Aufnahme von Kohlenhydraten und erhöhte Eiweiß- und Kohlenhydrat-Herstellung im Organismus
  • Vermehrte Freisetzung der Fettbestände im Körper und beschleunigter Abbau von Cholesterin
  • Bessere Aufmerksamkeit und beschleunigte Reflexe über ein aktiveres Nervensystem

Das Besondere ist, dass Dein Körper selbst regulieren kann, wie viele Schilddrüsenhormone im Organismus zirkulieren – das klappt mit dem sogenannten Thyroidea-stimulierenden Hormon (TSH).

Gut zu wissen!

Die gesunde Schilddrüse bildet noch ein drittes Hormon, und zwar Calcitonin. Es mischt beim Kalzium- und Knochenstoffwechsel mit, wird aber nicht zu den eigentlichen Schilddrüsenhormonen gezählt.


Das passiert bei Erkrankungen der Schilddrüse

Eine gesunde Schilddrüse ist recht unscheinbar, im Krankheitsfall kann das Organ Körper und Psyche aber stark beeinflussen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, der sogenannten Hypothyreose, werden zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Das kann weitreichende Folgen haben: Du fühlst dich müde, frierst schnell, hast Muskel- und Gelenkschmerzen, besitzt eine trockene Haut und kannst Dich schlecht konzentrieren. Meist ist die Schilddrüsenunterfunktion das Ergebnis von Entzündungsprozessen im Organ. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion, der Hyperthyreose, ist es genau andersrum. Der Körper wird von den entsprechenden Hormonen geflutet. Das irritiert unter anderem den Herzschlag und den Stoffwechsel – häufig sind Patienten nervös, schlafen schlecht und haben Heißhunger. Meistens läuft die Schilddrüse durch die Basedow-Krankheit auf Hochtouren, sie entsteht durch eine Autoimmunreaktion. Vielleicht ist Dir der Begriff „Struma“ oder „Kropf“ bekannt, dabei vergrößert sich die Schilddrüse krankhaft. Grund dafür ist meist zu wenig Jod in der Ernährung. Manchmal nimmt das Organ durch Schilddrüsenzysten oder seltener durch Schilddrüsenkrebs an Umfang zu. Eine andere Erkrankung ist die Thyreoiditis, eine Entzündung der Schilddrüse, die akut oder chronisch verlaufen kann.

Gesunde Schilddrüse und Ernährung – ein Band auf Lebenszeit

Das Wichtigste vorweg: Es gibt keine universelle Ernährung für eine gesunde Schilddrüse. Allerdings existieren zahlreiche Nährstoffe, die einen wichtigen Einfluss auf das Organ ausüben – sie sind auch in unserem for you schilddrüse vital enthalten.

Nährstoffe/Substanzen für eine gesunde Schilddrüse, sind:

  • Jod: Bei der Ernährung rund um eine gesunde Schilddrüse geht nichts ohne Jod. Das Spurenelement ist ein Baustein für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Da Dein Körper es nicht selbst produzieren kann, musst Du Jod mit der Nahrung aufnehmen – 80 Prozent davon verbraucht die Schilddrüse im Nachgang. Durch Wachstums- und Entwicklungsprozesse schwankt der Jodbedarf im Laufe des Lebens. Während Jugendliche und Erwachsene zunächst täglich 200 µg benötigen, reichen bei Menschen über 50 Jahren 180 µg aus. In der Schwangerschaft sollten es 230 µg und in der Stillzeit 260 µg sein. Problematisch ist jedoch, dass das Spurenelement nur noch in geringen Mengen in Acker- und Weideflächen vorkommt – auch wenn sich die Lage verbessert hat, ist Deutschland immer noch Jodmangelgebiet. Daher solltest du beim Kochen unbedingt jodiertes Speisesalz nutzen. Entscheidende Jodlieferanten für die Schilddrüsen-Ernährung sind außerdem die Fische Scholle, Kabeljau und Seelachs – auch Milch, Eier, Fleisch oder Algenprodukte tragen zur Bedarfsdeckung bei.
  • Selen: Bindest Du das Spurenelement gezielt in Deine Schilddrüsen-Ernährung ein, unterstützt es die Herstellung der Schilddrüsenhormone. Außerdem hilft Selen dabei, Thyroxin in das biologisch wertigere Trijodthyronin zu verwandeln. Als Bonus kann das Spurenelement Entzündungsgeschehen lindern, denn Selen gilt als Antioxidans. 60 bis 70 µg Selen sollten es täglich sein – Deinen Bedarf für eine gesunde Schilddrüse deckst Du mit Fleisch, Eiern, Fisch, Hülsenfrüchten und Paranüssen.
  • Mangan: Das Spurenelement Mangan übt einen indirekten Einfluss auf die Schilddrüse aus, indem es im Körper seine antioxidative Wirkung entfaltet – so kann es die Zellen vor unnötigem Stress bewahren. Eine angemessene Zufuhr könnte bei zwei bis fünf Milligramm pro Tag liegen. Da Mangan an der Photosynthese beteiligt ist, steckt es vor allem in pflanzlichen Vertretern, wie Hülsenfrüchten, Getreideprodukten oder Haferflocken – übrigens ist auch Kaffee eine Manganquelle.
  • L-Tyrosin: Dabei handelt es sich um eine Aminosäure und einen Vorläufer der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin. Für den Umwandlungsprozess ist wiederum Jod entscheidend. Quellen für die Aminosäure sind Lachs, Fleisch, Eier, Walnüsse, Erdnüsse, ungeschälter Reis und Kürbiskerne.

Gut zu wissen!

Eine interessante Wirkung könnte von der Pflanze Ashwagandha ausgehen. Die Inhaltsstoffe des Gewächses sollen die Produktion der Schilddrüsenhormone ankurbeln – das könnte bei einer Schilddrüsenunterfunktion hilfreich sein.


Anzeichen Jodmangel

Infografik: Anzeichen für einen Jodmangel

Quick-Tipps für eine gesunde Schilddrüse

Neben der Berücksichtigung von Nährstoffen, die Du mit der richtigen Ernährung für die Schilddrüse aufnimmst, kannst Du folgende Tipps beherzigen:

1. Bringe Bewegung in Deinen Alltag, um Deinen Schilddrüsenhormonspiegel ausgeglichen zu halten – Untersuchungen zeigen, dass aerobe Übungen sich bei einer Schilddrüsenunterfunktion bewähren.

2. Reduziere Deinen Stress, damit Cortisol die Schilddrüsenfunktion durch verschiedene Mechanismen nicht negativ beeinflusst – wie wäre es mit geführten Meditationen oder Yoga zum Loslassen?

3. Schlafe ausreichend, um körperlichen Stress zu vermeiden – finde mit einem Schlaftagebuch heraus, wie viele Stunden Nachtruhe optimal für Dich sind.

Das Wichtigste in Kürze

Eine gesunde Schilddrüse ist wichtig für das körperliche und psychische Wohlbefinden – wer eine Erkrankung der Schilddrüse hat, merkt das an zahlreichen Beschwerden. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann beispielsweise zu Konzentrationsproblemen und Muskelschmerzen führen. Womöglich schafft die Pflanze Ashwagandha hier Abhilfe, indem sie die Produktion der Schilddrüsenhormone ankurbelt. Unabhängig davon, ob eine Erkrankung vorliegt oder nicht, sind Selen, Mangan die Aminosäure L-Tyrosin, aber vor allem Jod für eine gesunde Schilddrüse entscheidend. Mit unserem neuen Produkt for you schilddrüse vital nimmst Du wertvolle Nährstoffe auf und erweiterst so Deine Schilddrüsen-Ernährung. Auch Bewegung und Stressvermeidung sind ein guter Ansatz.

for you schilddruese vital

Ähnliche Beiträge

Jod richtig einnehmen
Jod einnehmen – darauf solltest Du achten
Jod als Energielieferant? Ja! Doch wie versorgt Jod den Körper mit Energie und welche anderen Funktionen hat es noch? All das und mehr erfährst Du in diesem Beitrag.
Zum Beitrag
 Schilddrüsenunterfunktion
Schilddrüsenunterfunktion
Die Schilddrüse ist eine lebenswichtige Hormondrüse, welche eine große Rolle für den Stoffwechsel spielt. Erfahre in diesem Beitrag mehr über mögliche Schilddrüsenunterfunktion Symptome und wie Du eine Schilddrüsenunterfunktion behandeln kannst.
Zum Beitrag
Jod, ein lebensnotwendiger Mineralstoff für Lebensenergie
Jod und Lebensenergie
Jod ist wichtig für Deinen Körper! Dennoch sind viele von einem Jodmangel und dessen Folgen betroffen. Dr. Jacoby aus unserem Expertenbeirat erklärt Dir heute alles Wichtige zum Thema Jod und dessen Vorteile.
Zum Beitrag
Inhalt