Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Tipps zum Einschlafen

Schlafstörungen adé. Erfahre, welche Faktoren Deine Schlafqualität beeinflussen und wie Du endlich wieder besser schlafen kannst.

Wir sind schockiert, 80 Prozent der Deutschen Erwerbstätigen kämpfen mit Schlafstörungen und leiden folglich an Erschöpfung und Müdigkeit im Alltag. Auf diese Zahlen kam der DAK-Gesundheitsreport 2017. 80 Prozent von uns leiden demnach an Einschlaf-Problemen, Durchschlaf-Problemen, schlechter Schlafqualität oder gar Insomnien (der ganz schweren Version von Schlafstörungen). Gehörst auch Du dazu?

Du möchtest schnell in einen tiefen Schlaf fallen und erst Morgens wieder aufwachen, ausgeruht und mit einem Lächeln in Deinen Tag starten?

Erfahre mit unseren Tipps, wie sich Deine Einschlafprobleme in Luft auflösen lassen:

Vitalstoffe für einen gesunden Schlaf

Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben. Neben Erkrankungen, Medikamenten und dem Verzehr von alkoholischen Genussmitteln kann auch ein unausgeglichener Nährstoffhaushalt Deine Schlafqualität negativ beeinflussen. Dies sind die Vitalstoffe, die einen Einfluss auf das menschliche Schlafverhalten haben:

  • Magnesium: Magnesium ist das Salz der inneren Ruhe und sorgt für einen guten Schlaf und entspannte Nerven. Nimmst Du 800 – 1600 mg Magnesium zwischen 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen, kann das Deinen Körper beim Einschlafen unterstützen und Deine Schlafqualität maßgeblich verbessern.
  • Tryptophan: L-Tryptophan trägt dazu bei, Deinen Schlafrhythmus auszugleichen, wirkt jedoch nur bei etwa 50 Prozent der Bevölkerung und in Kombination mit Vitamin B6 gegen Schlafstörungen. Empfohlen werden 1 bis 5 g L-Tryptophan 30 Minuten vor dem Schlafengehen. Außerdem sollte mindestens eine Stunde zwischen der letzten Mahlzeit und dem Tryptophankonsum liegen. Wichtig ist jedoch, entweder Tryptophan oder Melatonin (mehr dazu im nächsten Absatz) zu konsumieren – nicht beides gleichzeitig.
  • Melatonin: Melatonin ist unerlässlich für einen erholsamen Schlaf und sorgt für einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus. Ausgangsstoff für diesen Prozess in Deinem Körper ist Tryptophan: Es hilft den Serotoninspiegel (Glückshormon) tagsüber konstant zu halten und unterstützt Deinen Körper dabei, dieses beim Schlafen in ausreichende Mengen Melatonin (Schlafhormon) umzuwandeln. 3 bis 5 mg Melatonin vor dem Schlafengehen kann positive Auswirkungen auf Deinen Körper haben. Wichtig ist jedoch, entweder Melatonin oder Tryptophan zu konsumieren – nicht beides gleichzeitig.
  • Vitamin C: 500 mg bis 1000 mg Vitamin C 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen wirken sich bei 80 Prozent der Menschen positiv auf einen ausgeglichenen Schlafrhythmus aus.
  • Lavendel: Auch Lavendel kann Studien zu Folge Schlafstörungen effektiv entgegenwirken. Linalool und Linalylacetat aus dem Lavendel wirken sich demnach positiv auf Psyche und Schlaf aus. Sie wirken beruhigend, schlaffördernd und können dafür sorgen, dass Du problemlos durchschlafen kannst.

Schlafstörung – Risiko Alltag

Neben wichtigen Vitalstoffen können auch äußere Einflüsse, wie Stress, Elektrosmog oder Lärm Deine Schlafqualität negativ beeinflussen. Top Gründe für Schlafstörungen sind laut DAK Termin- und Leistungsdruck, Überstunden, Nachtschichte, sowohl ein permanentes Arbeiten an den Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit. Ein paar Zahlen gefällig?

  • 83 Prozent sehen vor dem Einschlafen Filme und Serien
  • 68 Prozent regeln vor dem Einschlafen private Angelegenheiten an Laptop oder Smartphone
  • Jeder 8. nutzt die Zeit vor dem Einschlafen zu Beantwortung dienstlicher E-Mails oder zur Planung des nächsten Arbeitstages.

Erkennst Du Dich wieder? Dann ist es dringend an der Zeit, etwas zu ändern und Deine Schlafstörungen effektiv zu bekämpfen. Wichtig zu akzeptieren ist: Dein Körper braucht Zeit um runterzukommen und sich von einem stressigen Alltag zu erholen.

Schlafstörungen adé

Unser Tipp zum Einschlafen lautet also: Lade erstmal Deinen Akku, bevor Du Dich um Dein Smartphone kümmerst! Handy, Tablet und TV gehören vor dem Schlafengehen in weite Ferne. Gönne Deinem Körper Zeit, um sich zu erholen.

 

***Solltest Du unter Schlafstörungen leiden, empfehlen wir Dir dringend einen Arzt aufzusuchen.

Dieser kann Dich bei der gewünschten Therapie unterstützen und mit Dir gemeinsam

den für Dich besten Weg finden, um endlich wieder durchzuschlafen***

Quellen & zum Weiterlesen

Melzer, M. (2016): Heilpflanzen-Lexikon: Lavendel, Lavendelöl. Lavendelöl kann beruhigend wirken und den Schlaf verbessern. Apotheken Umschau, online: http://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/lavendel

Burgstein, L. (2012): Handbuch Nährstoffe. Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung: Alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe. 12. Auflage, TRIAS Verlag.

Strunz, U. (2015): Blut – Die Geheimnisse des »flüssigen Organs«

Storm, A. (2017): Müdes Deutschland: Schlafstörungen steigen deutlich an DAK-Gesundheitsreport 2017: 80 Prozent der Erwerbstätigen schlafen schlecht. DAK Gesundheit. online: https://www.dak.de/dak/bundes-themen/muedes-deutschland-schlafstoerungen-steigen-deutlich-an-1885310.html

Ähnliche Beiträge

musik-zum-einschlafen
Musik zum Einschlafen – for you im Interview mit Home & Relax
for you ist zu Gast bei Home & Relax. Musik wird mittlerweile mehr und mehr als eine Art Einschlafhilfe verwendet. Ob Musik nun wirklich zum Einschlafen geeignet ist und welche möglichen Folgen durch Schlafprobleme entstehen können, erfährst Du in diesem Beitrag.
Zum Beitrag
Schlau mit Darm - Besser schlafen mit den richtigen Keimen
Schlau mit Darm - Besser schlafen mit den richtigen Keimen
Wer nachts gut schlafen möchte, sollte sich tagsüber um die Darmflora kümmern.
Zum Beitrag
schlaf-melatonin-cortisol-für-guten-schlaf
Melatonin und Cortisol bestimmen über den Schlaf
Schlaf ist essentiell für die körperliche und die psychische Gesundheit: Zellen werden repariert oder erneuert, im Gehirn werden Nervenzellen neu miteinander vernetzt, das Immunsystem wird gestärkt und vieles mehr. Schlechter Schlaf führt zu schlechter Laune und auf Dauer macht er krank. Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Depression können Folgen von Schlafproblemen sein.
Zum Beitrag
melatonin
Melatonin - mehr als nur Schlafhormon
Melatonin, auch als natürliche Schlafhilfe des Körpers bekannt, zählt zu den Hormonen. Sobald es dunkel wird, signalisieren Moleküle im Auge dem Zwischenhirn, das Schlafhormon aus dem Glückshormon Serotonin zu bilden. So setzt es bei Einbruch der Dunkelheit vermehrt Melatonin frei.
Zum Beitrag
Schlafprobleme? Das muss nicht sein mit dem Schlaftest für zuhause
Schlafprobleme? Das muss nicht sein mit dem Schlaftest für zuhause
Sandra von Mein Kräuterkeller hat unser Schlafset getestet und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem sleep well-test, amino night und dem schlaf gut Buch von Dr. Strunz.
Zum Beitrag
besser-schlafen-wertvolle-tipps-zum-besseren-schlafen-sleep-well
Schlafen ist Action pur
Fast 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland schlafen schlecht. Sie wollen schlafen, können aber nicht. Sie liegen wach, weil ihnen Proteine, Vitamine und Mineralstoffe fehlen, denn Schlafen ist ein aktiver Prozess, der jede Menge Nährstoffe braucht. Wenn die essenziellen Stoffe fehlen, kann der Körper seine eigenen Schlafmittel nicht mehr herstellen, die wichtigsten sind GABA und Glycin.
Zum Beitrag
besser-schlafen-wertvolle-tipps-zum-besseren-schlafen-durch-tryptophan-glycin-und-glutamin
Besser schlafen - Tryptophan, Glycin & Glutamin
Besser schlafen! Tryptophan, Glycin, Glutamin und andere Vitalstoffe wirken bei Einschlafproblemen und alltäglichem Stress auf Deinen Körper. Erfahre hier, wie sich verschiedene Aminosäuren und andere Vitalstoffe auf Deinen Körper auswirken
Zum Beitrag
Inhalt