Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Was hilft gegen Stress?

Was haben eine Klausurphase im Studium, eine wichtige Kundenpräsentation im Beruf und das Managen von drei Kindern im Haushalt gemeinsam? Genau: All diese Situationen versetzen Deinen Körper in Stress. Und Stress ist heutzutage einer der Hauptgründe für Krankschreibungen beim Arzt. Laut einer Stressstudie der Technischen Krankenkasse von 2016 fühlen sich 60 Prozent der deutschen Bürger gestresst – Tendenz steigend. Doch gleichzeitig gilt Stress in der heutigen Gesellschaft als erstrebenswert. Wer ständig auf Achse ist, viel erlebt, Fotos auf Instagram postet, am Arbeitsplatz Karriere macht und gleichzeitig für seine Familie da ist, der erntet neidvolle Blicke von den Kollegen. Dabei sehen die Mitmenschen oft nur das Ergebnis in Form eines aufregenden Lebens und vergessen dabei den Stress, den solch ein Lebensstil auf Dauer mit sich bringt.


Wie entsteht Stress?

Stress an sich ist erst einmal nichts Schlechtes. Dieser Zustand ist ein Überbleibsel aus der Evolution, um den Körper innerhalb kürzester Zeit in Alarmbereitschaft zu versetzen, damit er vor einer Gefahr flüchten oder gegen sie kämpfen kann. Ohne diese schnelle Reaktion hätten unsere Vorfahren in der Wildnis nicht überlebt. Für den Stress zuständig ist die sogenannte „Stressachse“ aus den Organen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde. Bekommen diese Organe den entsprechenden Impuls von außen, versetzen sie Deinen Körper in den Stressmodus.


So reagiert Dein Körper auf Stress:

  • Freisetzung von Adrenalin & Noradrenalin
  • Mehr Blut im Kreislauf
  • Muskeln sind angespannt
  • Tiefere Atmung
  • Erweiterte Bronchien
  • Kräftigerer & schnellerer Herzschlag
  • Anstieg des Blutdrucks
  • Freisetzung von Zuckerreserven
  • Verdauung wird pausiert
  • Anzahl der natürlichen Killerzellen steigt an
  • Wahrnehmung von Schmerzen wird gedrosselt

Warum ist dauerhafter Stress gefährlich?

Stress an sich ist nicht schädlich. Ein Leben ohne Stress gibt es auch gar nicht, allein im Alltag durchläufst Du mehrere stressige Situationen, zum Beispiel im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz oder bei einem Streit mit einem lieben Menschen. Solange Du danach wieder zur Ruhe kommst und Deinem Körper Zeit zur Stressbewältigung gibst, ist der Aufbau von Stress kein Problem. Doch wenn Du in Deinem Alltag von einer stressigen Situation in die nächste gerätst und Deinem Körper dabei keine Pause zum Verschnaufen gönnst, bist Du in ständiger Alarmbereitschaft und gefährdest dadurch Deine Gesundheit. Die Konsequenzen bemerkst Du jedoch erst, wenn Dein Körper entweder nachgibt und keine Leistung mehr erbringen kann (Burnout) oder wenn Dein Körper plötzlich zur Ruhe kommt und Du ganz zappelig wirst, weil Du ohne den Dauerstress gar nicht mehr leben kannst.


Auswirkungen von Dauerstress:

  • Muskelverspannungen
  • Rückenschmerzen
  • Nervosität & Gereiztheit
  • Anfälligkeit für Infekte
  • Verzögerte Wundheilung
  • Gewichtszunahme
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlechtes Gedächtnis
  • Sexuelle Unlust

Infografik: Stresssoren aus der Umwelt

Was hilft gegen Stress?

Der erste Schritt zur Stressbewältigung ist die Identifikation der Ursachen (sogenannter Stressoren). Gestresste Menschen merken oft gar nicht, dass sie unter Dauerstress stehen und warum das so ist. Die Ursache kann sowohl Druck von außen sein, zum Beispiel durch den Chef, den Partner oder durch Prüfungen, als auch Druck von innen, indem die Ansprüche an einen selbst zu hoch angesetzt sind. Ohne die bewusste Reflexion der eigenen Situation (zum Beispiel mithilfe eines Psychotherapeuten) bleibt die gestresste Person im Hamsterrad gefangen und erkennt die Ursachen nicht.

a) Schlaf

Dein Körper braucht Energie, um zu funktionieren. Die bekommt er nicht nur durch die Zufuhr von Nahrung, sondern auch durch die Regeneration im Schlaf. Wenn Du jede Nacht zu wenig schläfst, fehlt Deinem Körper auf Dauer die Energie. Natürlich kannst Du in ein oder zwei Nächten auch mal ein paar Stunden weniger schlafen, doch Dein Körper sollte sich nicht daran gewöhnen. Auch unruhiger Schlaf oder Schlafstörungen können dazu führen, dass Du trotz neun Stunden Schlaf nicht genug Energie bekommst.

b) Bewegung

Gerade wenn Du den ganzen Tag im Büro sitzt und Deine einzige Bewegung der Gang zum Kaffeeautomaten ist, braucht Dein Körper dringend einen weiteren Ausgleich. Bewegung bringt den Stoffwechsel in Schwung, aktiviert alle Muskeln und baut Stress ab. Wenn Du dabei noch in der Natur unterwegs bist, wirkt das grüne Umfeld zusätzlich entspannend und beruhigend auf Deinen Körper.

c) Ernährung

Gerade in stressigen Phasen fehlt oft die Zeit für eine ausgewogene Ernährung. Stattdessen verlangt Dein Körper immer häufiger nach Energie, um der dauerhaften Belastung standzuhalten. Kaffee, Schokoriegel und Fast Food setzen kurzfristig Energie frei und halten Deinen Körper am Laufen. Doch auf Dauer fehlen ihm wichtige Nährstoffe aus frischen und gesunden Lebensmitteln zur Stressbewältigung, sodass er Mangelerscheinungen entwickelt, Deine Leistungsfähigkeit herunterfährt und krank wird.

d) Medikamente

Für akuten Stress gibt es verschiedene Medikamente, die zum Beispiel Deine Leistungsfähigkeit steigern oder Deinen Körper zur Ruhe bringen. Allerdings bekämpfen diese nur die Symptome und sind keine Dauerlösung zur Stressbewältigung, da sie nichts an den Ursachen ändern. Wer bei Dauerstress permanent Medikamente einnimmt, der stumpft einerseits gegen den Wirkstoff ab und begibt sich andererseits in ein gefährliches Abhängigkeitsverhältnis. Medikamente ersetzen demnach nicht die Identifikation der Ursachen für den Dauerstress.


Quellen & zum Weiterlesen

DAK-Gesundheitsreport (2015): Gesundheitsreport 2015. Online: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/gesundheitsreport-2015-2109048.html#/

Medizinische Medien Informations GmbH (2016): Rosenwurz-Extrakt. Online: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Rosenwurz-Extrakt_50933

Techniker Krankenkasse (2016): Entspann dich, Deutschland – TK-Stressstudie 2016. Online: https://www.tk.de/resource/blob/2026630/9154e4c71766c410dc859916aa798217/tk-stressstudie-2016-data.pdf

Träger, E. (2013): Warum wir den Druck brauchen. Online: https://www.tagesspiegel.de/wissen/stressforschung-warum-wir-den-druck-brauchen/8094122-all.html

Viegener, U. (2018): Stress, lass nach. Online: https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-062018/stress-lass-nach/

Weinert, I. (2018): Zur Ruhe kommen. Raus aus der Stress-Spirale. Online: https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-012018/raus-aus-der-stress-spirale/

Ähnliche Beiträge

Alles mal wieder zu stressig? - Im Interview mit Julia Tulipan
Alles mal wieder zu stressig? - Im Interview mit Julia Tulipan
Wenn Alltagsstress zu Dauerstress wird. In diesem Videopodcast sprechen wir mit Julia Tulipan über die Ursachen von Stress, wie er einen Nährstoffmangel auslöst und mit welchen Tipps Du endlich aus der Stressspirale ausbrechen kannst.
Zum Beitrag
Adaptogene
Adaptogene – So schützt Du Dich vor Stress
Stell Dir vor, Du ziehst jeden Morgen eine Ritterrüstung an, bevor Du ins Büro fährst. Doch diese Rüstung schützt Dich nicht vor Hieben und Schlägen, sondern vor Stress. Dein Körper ist damit widerstandsfähiger gegen E-Mails, Meetings und Deadlines und Du kannst abends entspannter nach Hause gehen. So eine Rüstung gibt es … und sie besteht aus pflanzlichen Adaptogenen.
Zum Beitrag
Warnsignale des Körpers bei Stress
Überforderung und Stress: Warnsignale Deines Körpers
Stress gehört zum Alltag dazu und lässt sich nicht gänzlich vermeiden. Allerdings solltest Du unbedingt reagieren, wenn Dein Körper typische Warnsignale aussendet. Wir verraten dir heute, welche körperlichen, emotionalen und kognitiven Stresssymptome Du entwickeln kannst. Zudem zeigen wir Dir, wie Du auf Stress im Alltag angemessen reagierst.
Zum Beitrag
Stressessen - Anzeichen und Tipps
Stressesser: Anzeichen und Tipps, um die Angewohnheit loszuwerden
Jeder Mensch hat seine eigene Stressbewältigungsstrategie. Vielleicht zeichnet sich auch bei Dir die Tendenz ab, unangenehme Gefühle mit der Nahrungsaufnahme zu betäuben. Damit erfährst Du aber nur eine kurzfristige Entlastung. Wir zeigen Dir, wie Du Stress langfristig loswirst und Dich vom Frustessen löst.
Zum Beitrag
rhodiola-rosea-die-anti-stress-pflanze-aus-sibirien
Rhodiola Rosea – Die Anti-Stress-Pflanze aus Sibirien
Stress lässt sich nicht einfach abschalten – und gesunde Ernährung, Sport und Schlaf bleiben dabei oft auf der Strecke. Damit Dein Körper in stressigen Zeiten trotzdem durchhält und die nötige Leistung erbringt, gibt Dir Die Anti-Stress-Pflanze Rhodiola Rosea mehr Gelassenheit und frische Energie. Überzeug Dich selbst!
Zum Beitrag
Schlau mit Darm - Besser schlafen mit den richtigen Keimen
Schlau mit Darm - Besser schlafen mit den richtigen Keimen
Wer nachts gut schlafen möchte, sollte sich tagsüber um die Darmflora kümmern.
Zum Beitrag
energie-aminosaeuren-gegen-stress-und-müdigkeit-glycin-tyrosin-citrullin
Drei Aminosäuren gegen Stress
Fühlst Du Dich gestresst? Wächst Dir immer mal wieder alles über den Kopf? Oder wärst Du gern körperlich leistungsfähiger? Oft denken wir, es wären die äußeren Umstände, der Termindruck, die Herausforderungen des Familienlebens oder das harte Training, die uns stressen. Doch diese Begründung ist zu einfach, denn es gibt Menschen, die täglich Spitzenleistungen erbringen und dabei gelassen bleiben. Stress ist ein Notruf des Gehirns, es meldet einen Mangel an Mineralstoffen, Vitaminen und vor allem Aminosäuren.
Zum Beitrag
melatonin
Melatonin - mehr als nur Schlafhormon
Melatonin, auch als natürliche Schlafhilfe des Körpers bekannt, zählt zu den Hormonen. Sobald es dunkel wird, signalisieren Moleküle im Auge dem Zwischenhirn, das Schlafhormon aus dem Glückshormon Serotonin zu bilden. So setzt es bei Einbruch der Dunkelheit vermehrt Melatonin frei.
Zum Beitrag
besser-schlafen-wertvolle-tipps-zum-besseren-schlafen-sleep-well
Schlafen ist Action pur
Fast 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland schlafen schlecht. Sie wollen schlafen, können aber nicht. Sie liegen wach, weil ihnen Proteine, Vitamine und Mineralstoffe fehlen, denn Schlafen ist ein aktiver Prozess, der jede Menge Nährstoffe braucht. Wenn die essenziellen Stoffe fehlen, kann der Körper seine eigenen Schlafmittel nicht mehr herstellen, die wichtigsten sind GABA und Glycin.
Zum Beitrag
besser-schlafen-wertvolle-tipps-zum-besseren-schlafen-durch-tryptophan-glycin-und-glutamin
Besser schlafen - Tryptophan, Glycin & Glutamin
Besser schlafen! Tryptophan, Glycin, Glutamin und andere Vitalstoffe wirken bei Einschlafproblemen und alltäglichem Stress auf Deinen Körper. Erfahre hier, wie sich verschiedene Aminosäuren und andere Vitalstoffe auf Deinen Körper auswirken
Zum Beitrag