Versandkostenfrei ab 40 €
Test aktivieren

Wirkung von Pflanzenextrakten auf die Darmgesundheit

Körperliche Beschwerden oder Krankheitsbilder im Magen-Darm-Bereich werden häufig direkt mit Antibiotika behandelt. Dabei werden aber nicht nur die schädlichen Mikroorganismen im Darm, sondern auch zahlreiche hilfreiche Bewohner beseitigt. Sinnvoll ist es deshalb auf pflanzliche Alternativen zurückzugreifen und auf deren Pflanzenextrakte zu setzen. Im Interview mit Anja zeigt Dr. Michaela Axt-Gadermann bei welchen Indikationen Pflanzenextrakte hilfreich sein können und inwiefern diese wirken.

Anja: Meine Mutter hat mir immer Fenchel- oder Kümmeltee bei Bauchschmerzen gegeben. Ist da was dran?

Dr. Michaela Axt-Gadermann: Ja, die klassischen Naturheilverfahren oder Hausmittel haben oft ihre Berechtigung. Fenchel und Kümmel sind bekannte Wirkstoffe gegen Blähungen. Fenchel besitzt zudem nachweislich verdauungsfördernde Wirkungen.
Und auch Kümmel kann noch mehr für den Darm tun. In Studien konnte Königskümmel, der auch Ajowan genannt wird, die Ausbreitung von Krankheitserregern hemmen.

Anja: Gibt es denn noch andere Pflanzenextrakte, die der Verdauung gut tun oder Darmbeschwerden lindern können?

Dr. Michaela Axt-Gadermann: Ja, da gibt es noch einige Pflanzenextrakte in der Naturapotheke. Die mediterranen Kräuter Oregano, Rosmarin oder Thymian sorgen nicht nur für einen besonderes Geschmackserlebnis, sondern machen schweres Essen auch besser verdaulich. Doch auch deren Wirkung auf die Gesundheit ist inzwischen ziemlich gut untersucht. Neben deren entzündungshemmender Wirkung ist für den Verdauungstrakt vor allem interessant, dass sie Krankheitskeime blockieren können. In Studien konnten potenzielle Krankheitserreger sich nicht mehr vermehren, wenn die Kulturplatten mit Thymian- oder Oreganoöl beträufelt wurden. Diese Effekte können auch im Darm zum Tragen kommen und so die Darmflora wieder in Balance bringen, vorausgesetzt, die Öle und Pflanzenextrakte werden regelmäßig und ausreichend hoch dosiert zugeführt.

Anja: Kann ich Pflanzenextrakte auch einsetzen, wenn zum Beispiel in einer Mikrobiomanalyse zu hohe Werte für bestimmte Bakterien wie E. coli nachgewiesen wurden? Oder sollte ich dann besser Antibiotika nehmen?

Dr. Michaela Axt-Gadermann: Antibiotika sind bei einem veränderten Mikrobiom in der Regel keine Option, da sie die gesunde, schützende Darmflora auch schädigen würden. Wenn sich unerwünschte Bakterien zu stark ausbreiten, dann ist oft das gesunde Mikrobiom gestört. Fehlen schützende Bakterien wie Lactobazillen oder Bifidobakterien, dann können sich krankmachende oder nicht erwünschte Keime ungehindert vermehren. Besser ist es, mit Probiotika und mit präbiotischen Ballaststoffen die nützlichen Bakterien zu stärken. Studien haben auch gezeigt, dass bestimmte Pflanzenextrakte das Wachstum unerwünschter Bakterien gezielt hemmen können. Gegen E. coli sind laut Studien vor allem Oregano- und Thymianextrakte wirksam. Auch für Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) ließen sich in Untersuchungen starke antibakterielle Wirkungen gegen so genannte „Fäulnisbakterien“ nachweisen. Interessant sind auch Pflanzenextrakte aus Olivenblättern, denn nicht nur die Früchte des Olivenbaums haben gesundheitsförderliche Wirkung, auch die Blätter werden in der Naturheilkunde verwendet. Sie sind in der Lage, das Wachstum verschiedener Staphylococcus-Arten zu hemmen und ein gesundes Mikrobiom zu fördern.

Anja: Unerwünschte oder krankmachende Keime kommen ja nicht nur im Darm, sondern auch im Magen vor. Ich denke hier an das Magenbakterium „Helicobacter pylori“. Eine Infektion wird in der Regel mit Antibiotika behandelt, aber nicht immer sind anschließend die Bakterien auch beseitigt. Kann man die Therapie zusätzlich unterstützen?

Dr. Michaela Axt-Gadermann: Eine Antibiotikatherapie ist die klassische Behandlung einer Helicobacter pylori Infektion. Aber nicht immer wirkt sie ausreichend und der Keim kommt wieder zurück. Studien zeigen, dass die zusätzliche Behandlung mit probiotischen Bakterien (Probiotika) und die Verwendung bestimmter Pflanzenextrakte die Effektivität der Antibiotikatherapie verbessern kann. Nach Rücksprache mit dem Arzt kann man auch mal für zwei bis drei Monate nur Probiotika plus Phytotherapie versuchen und dann erneut einen Atemtest machen lassen. In Studien haben sich verschiedene Pflanzenextrakte wie Oregano, Thymian, Rosmarin, Ingwer, Cranberryextrakt oder Kümmel als wirksam gegen Helicobacter erwiesen. Diese Pflanzenextrakte haben laut Studien eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Zusätzlich können hochdosierte Probiotika den Erfolg noch verbessern.

Anja: Wie kann man seinem Darm nun mit Pflanzenextrakten helfen? Oregano, Kümmel oder Rosmarin und andere kann man zum Kochen verwenden. Ist es sinnvoll, jeden Tag Kräuter ans Essen zu machen?

Dr. Michaela Axt-Gadermann: Mehr Pflanzenextrakte in Form von Kräutern und Gewürzen zu verwenden, ist sicher ein erster Schritt hin zu einer gesünderen Ernährung mit einem höheren Nährstoff- und Schutzstoffgehalt. Auch der Darm profitiert von den Antioxidantien und ätherischen Ölen, die wir mit Kräutern zu uns nehmen. Möchte ich aber vorhandene Beschwerden lindern oder auch etwas gegen unerwünschte Keime machen, kommt es darauf an, diese Pflanzenextrakte ausreichend hoch dosiert und über einen längeren Zeitraum anzuwenden. Das ist alleine mit Hilfe des täglichen Essens nicht immer möglich. Manche hochwirksamen Pflanzenstoffe sind zudem zum Kochen weniger geeignet. Olivenblätterextrakte sind enorm bitter. Die Bitterstoffe sind gut für die Verdauung, würden aber im Essen nicht schmecken.

Anja: Haben Pflanzenextrakte auch Effekte über den Darm hinaus?

Dr. Michaela Axt-Gadermann: Ja, sogar sehr viele. Viele Pflanzenextrakte haben starke entzündungshemmende Effekte und wirken auch „antioxidativ“. Antioxidativ heißt, sie schützen den Organismus vor dem Angriff aggressiver Moleküle, so genannter freier Radikale, die uns schneller altern lassen und auch bei Übergewicht eine Rolle spielen. In Bezug auf Gewicht und Stoffwechsel sind die bitteren Olivenblätter übrigens besonders interessant, denn sie unterstützen nachweislich den Stoffwechsel. Im Tierversuch hatten Olivenblattextrakte günstige Effekte auf verschiedene Stoffwechsel-Parameter wie Körpergewicht, Blutzuckerspiegel und Insulinresistenz.


***Dr. Michaela Axt-Gadermann im Interview mit Anja. Das Interview hat am 26.09.2022 stattgefunden.***

Ähnliche Beiträge

Einfluss von Mikrobiom und Pflanzenstoffen auf das Gewicht
Übergewicht: Diesen Einfluss können Mikrobiom und Pflanzenstoffe nehmen
Um das Abnehmen so einfach wie möglich zu gestalten, solltest Du auf verschiedene Punkte achten. Dazu zählt beispielsweise ein intaktes Mikrobiom. Im Interview mit Anja thematisiert Dr. Michaela Axt-Gadermann den Einfluss unserer Darmflora auf unser Gewicht und zeigt Dir, inwiefern Dir auch Pflanzenstoffe beim Abnehmen helfen können.
Zum Beitrag
Pflanzenkraft gegen Pfunde - So unterstützen sie Dich beim Abnehmen
Pflanzenkraft gegen Pfunde
Pflanzenstoffe können Dich dabei unterstützen, Pfunde purzeln zu lassen und Dein Gewicht dazu auch noch dauerhaft zu halten. Klingt gut? Dann lies diesen Beitrag und erfahre, welche Lebensmittel und darin enthaltene Pflanzenextrakte Dir beim Abnehmen helfen können.
Zum Beitrag
Gewichtsprobleme von drei Seiten angehen
Sättigungshormone, Mikrobiom und Abnehmbooster – Gewichtsprobleme von drei Seiten angehen
Auch wenn es Gewichtsreduktionsprogramme wie Sand am Meer gibt, schaffen es nur wenige ihr Gewicht langfristig zu halten. Es ist wichtig, neben Kalorienreduktion auch auf kleine Unterstützer wie Pflanzenstoffe oder Nahrungsergänzung zurückzugreifen. Erfahre in diesem Beitrag wie's geht.
Zum Beitrag
Wunschgewicht erreichen mithilfe von Pflanzenextrakten
Mit Pflanzenextrakten erfolgreich zum Wunschgewicht
Um Gewicht zu verlieren setzt man meist auf Diäten. Doch häufig lassen sich trotz allen Bemühungen nur begrenzt Erfolge verzeichnen. Sei es weil der eigene Stoffwechsel angekurbelt werden muss oder weil das Hungergefühl am Ende doch siegt. Im Interview mit Anja erklärt Dir Dr. Michaela Axt-Gadermann wie Du mit Hilfe von Pflanzenextrakten Dein Gewicht erfolgreich reduzieren kannst.
Zum Beitrag
Kongressvortrag: Dr. Axt-Gadermann - Das Mikrobiom
Das Mikrobiom und was es alles beeinflusst - Darm Online-Kongress-Vortrag von Dr. Axt-Gadermann
Entdecke im Kongressvortrag von Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann die Welt unseres Mikrobioms und erfahre, wie dieses im Zusammenhang mit Erkrankungen, sportlicher Leistungsfähigkeit, Gewicht sowie Stimmung und Wohlbefinden steht.
Zum Beitrag
for-you-wann-ist-eine-mikrobiom-analyse-sinnvoll-videopodcast
Wann ist eine Mikrobiom Analyse sinnvoll? - Im Interview mit Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann
for you Videopodcast: Erfahre, wann Du eine Mikrobiom Analyse machen solltest und welche Erkrankungen mit einer Störung des Mikrobioms in Verbindung stehen können.
Zum Beitrag
mikrobiom-darm
Mikrobiom Darm – Über Mikroorganismen, Dein Mikrobiom & Veränderung
Mikrobiom, Darm, Veränderung – In diesem Artikel verraten wir Dir, wieso Mikroorganismen für eine gesunde Darmflora so wichtig sind, was das Mikrobiom ist und wie sich Deine mikrobielle Vielfalt im Laufe des Lebens verändert.
Zum Beitrag
Mikrobiom aufbauen
Mikrobiom aufbauen – Wie Du Deine Mikrobiomvielfalt förderst und gesund hältst
Mikrobiom aufbauen – Wir haben aktuelle Studien und Ratgeber für Dich durchforstet und zusammengefasst, wie Du schnell und zuverlässig Dein Mikrobiom aufbauen kannst. Erfahre, wie sich Ballaststoffe, Präbiotika und Probiotika auf Deinen gesunden Darm auswirken und wie Du Deine Mikrobiomvielfalt förderst und erhältst.
Zum Beitrag
Mikrobiom Darm verbessern - gesunde Lebensmittel
Mikrobiom verbessern – 7 Tipps, wie Du Dein Darmmikrobiom verbessern kannst
Mikrobiom, Darm, verbessern – das klingt nach einer logischen Schlussfolgerung, wenn man einmal um die Wichtigkeit und Vielseitigkeit des eigenen Darmmikrobioms verstanden hat. In diesem Artikel erhältst Du 7 Tipps, wie Du Mikrobiom und Darm verbessern kannst – einfach, schnell und langfristig.
Zum Beitrag
sekundaere-pflanzenstoffe-polyphenole-fuer-deine-gesundheit
Sekundäre Pflanzenstoffe: wie Polyphenole und Co. die Gesundheit tunen
Sekundäre Pflanzenstoffe fördern die Gesundheit. Erfahre mehr über die antioxidativen Eigenschaften der Pflanzenfarbstoffe wie Polyphenole und Anthocyane.
Zum Beitrag
Stärke Dein Darm Immunsystem
Darm Immunsystem stärken - Mit probiotischen Bakterien die Abwehrkräfte stärken
Immunsystem stärken – Darmgesundheit spielt eine wesentliche Rolle bei dieser Aufgabe. Erfahre in unserem heutigen Blogbeitrag, wie Darm, Immunsystem und Abwehrkräfte zusammenhängen, welche Rolle probiotische Bakterien spielen und wie Du Dein Darm Immunsystem stärken kannst.
Zum Beitrag
Die wunderbare Welt der Darmbakterien
Die wunderbare Welt der Darmbakterien
Darmflora - Darmbakterien haben großen Einfluss auf Deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Erfahre jetzt, welche Folgen eine gestörte Darmflora hat und wie Du Deine Darmbakterien mit gesunder Ernährung und präbiotischer Ballaststoffe gezielt aufbauen kannst.
Zum Beitrag
Wie Darmbakterien die Gesundheit beeinflussen
Wie Darmbakterien die Gesundheit beeinflussen
Die Gesundheit ist nicht nur von nährstoffreichen Lebensmitteln, sondern auch von den Mitbewohnern im Darm abhängig.
Zum Beitrag
Der Darm – Dein Freund und Helfer
Der Darm – Dein Freund und Helfer
Ein gesunder Darm hilft Dir Deine Gesundheit positiv zu beeinflussen und Ballaststoffe versorgen die guten Darmbakterien mit Nahrung.
Zum Beitrag